matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Gleichgewichtspreis berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Gleichgewichtspreis berechnen
Gleichgewichtspreis berechnen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichgewichtspreis berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 So 19.04.2015
Autor: TioZ

Aufgabe
Auf einem polypolistischen Markt wird für Kunststoffteile folgendes Angebots- und Nachfrageverhalten prognostiziert

Angebotsverhalten:

Akzeptierte Preisuntergrenze / Angebotsmenge

- Anbieter A:0,50 € /200 Stück
- Anbieter B:0,55 € /1400 Stück
- Anbieter C:0,60 € /500 Stück
- Anbieter D:0,65 € /900 Stück
- Anbieter E:0,70 € /1000 Stück

Nachfrageverhalten:

Akzeptierte Preisobergrenze / Nachfragemenge

- Nachfrager F:0,70 € /600 Stück
- Nachfrager G:0,65 € /700 Stück
- Nachfrager H:0,60 € /800 Stück
- Nachfrager I: 0,55 € /900 Stück
- Nachfrager K:0,50 € /1000 Stück

Ermitteln Sie den Gleichgewichtspreis in € für die Kunststoffteile.

Kann mir einer helfen und mir sagen wie ich den Gleichgewichtspreis berechnen muss?

Ergebnis müsste 0,60 € sein.

Nur bei 0,60 Cent habe ich eine Angebotsmenge von 2400 und eine Nachfragemenge von 2700. Das müsste ja dann gleich sein oder? Ich komme da nicht drauf. Wie rechnet man das?

        
Bezug
Gleichgewichtspreis berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 So 19.04.2015
Autor: leduart

Hallo
zuerst Angebot; wer etwas für 50 verkauft verkauft es auch für  mehr, d,h das Angebot für 50 ist insgesamt 4000
entsprechend für 55 3800 usw. das scjribst du auf eine Seite.
Bei der Nachfrage ist es ungekehrt, wer 70 bietet kauft natürlich auch für 5ß also ist die nachfrage für 70 wieder die Summe von allen  also 4000 usw
wieder alle untereinander aufschreiben, dann verbinden, der Schnittpunkt ist beim Gleichgewicht.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtspreis berechnen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:30 So 19.04.2015
Autor: TioZ

Das war mir ja so weit klar.

Nur wie ich schon gesagt habe komme ich bei 0,60 € auf einer Angebotsmenge von 2400 und eine Nachfragemenge von 2700.

Das müsste bei 0,60 € doch dann genau gleich sein?

Bezug
                        
Bezug
Gleichgewichtspreis berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Mo 20.04.2015
Autor: leduart

Hallo
ich hab keine Lust, da zu rechnen, also zeig bitte deine Rechnung oder Graphik.
Gruß ledum

Bezug
                                
Bezug
Gleichgewichtspreis berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Mo 20.04.2015
Autor: TioZ

Ich habe für 0,60 € gerechnet:

Anbieter C + D + E, also 500 + 900+ 1000 = 2400
Das ist bei 0,60 € die Angebotsmenge.

Nachfrager H + I + K, also 800 + 900+ 1000 = 2700
Das ist bei 0,60 € die Nachfragemenge.

Da bei 0,60 € der Gleichgewichtspreis liegen soll müssten diese Werte ja gleich sein !?

Bezug
                                        
Bezug
Gleichgewichtspreis berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Mo 20.04.2015
Autor: leduart

Hallo
wenn nur in 005 Schritten gerechnet wird ist  0,6 die beste Antwort,  eine genauere Rechnung gibt es nicht, weil ja bei den vielleicht 0.58  oder 0,61 nichts bekannt ist. d.h. du kannst nur so genau rechnen wie die Angaben sind.
Gruß leduart

Bezug
        
Bezug
Gleichgewichtspreis berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 So 19.04.2015
Autor: leduart

Hallo
du weisst, dass zu unseren Forenregeln gehört, zu versichern, dass man nicht in einem anderen forum die gleiche Frage gestellt hat, oder das andere forum zu nennen, Bitte halte dich daran, du hast in Minutenabstand in mehreren foren Leute belämmert. auch noch mit copy und paste"
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]