matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOptikGitterspektroskopie w. Licht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Optik" - Gitterspektroskopie w. Licht
Gitterspektroskopie w. Licht < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gitterspektroskopie w. Licht: Interferenzbild
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 So 22.05.2016
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!

ich habe mal eine Frage zur Richtigkeit von Bildern zu "weißes Licht am Gitter", die ich oft sehe a la Anhang.

Mein Problem dabei ist folgendes:
Die Darstellung zeigt fein säuberlich die Farbaufspaltung, sowohl für das erste Maximum, als auch für das Maximum zweiter Ordnung. Jedoch sollte meiner Überlegung nach bereits nach dem ersten Maximum eine Vermischung der Farben entstehen. Denn da es rotes Licht mit [mm] $\lambda_{rot}=2\lambda_{blau}$ [/mm] gibt, sollte bereits 1. Rot mit 2. Blau zusammenfallen (oder zumindest überlappen). Vor dem 2. Rot müsste noch das 3. Blau kommen und erst das 4. Blau fällt mit dem 2. Rot zusammen. Andere Farben wie Grün, Gelb etc. vermischen ebenfalls.
Kurz gesagt, die "brave" Reihenfolge von Blau nach Rot findet sich nur für das 1. Maximum, danach wird's immer unsauberer (aufgrund Periodizität kann es natürlich bei sehr viel höher Ordnung wieder ein sauberes Maximum geben, wenn der Spaltabstand groß ist).
Wie seht ihr das??

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gitterspektroskopie w. Licht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 So 22.05.2016
Autor: leduart

Hallo
wenn du ein Gitter hast, dessen g so klein ist, dass die ersten maxima gut getrennt liegen, werden das wohl auch noch die 2 ten und dritten. irgendwann kannst du natürlich auch Max 3 oder 4 ter Ordnung mit Max 2 oder dritter Ordnung überlagert haben, aber wann das auftritt kannst du ja mal einfach ausrechnen.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Gitterspektroskopie w. Licht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Mo 23.05.2016
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo leduart,

schon mal vielen Dank für die rasche Antwort. Ich bemerkte gerade, dass im vorherigen Text immer von Blau sprach - eigentlich müsste dort "Violett" stehen.
Mir ist klar, dass je kleiner der Gitterabstand ist, desto weiter liegen die Maxima auseinander und desto weniger Maxima existieren. Ich betrachte nun Längenachse des Schirms mit der Schirmmitte bei $x=0$.
Ich verstehe nun nicht, wie obiges die Trennschärfe erhöhen kann, wenn zwischen dem Ort [mm] $x_{v2}$, [/mm] Violett (380 nm) 2. Ordnung, und dem Ort [mm] $x_{r2}$, [/mm] Rot (760 nm)  2. Ordnung, rein rechnerisch ein weiteres Violett bei [mm] $x_{v3}$ [/mm] , nämlich dritter Ordnung liegen muss, es gilt dann:
[mm] $$x_{v2}
Oder mache ich gerade einen Denkfehler?

Bezug
                        
Bezug
Gitterspektroskopie w. Licht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:27 Mo 23.05.2016
Autor: leduart

Hallo
du hast natürlich recht, insbesondere bei echt weissem Licht (Sonne etwa)
die Bilder, von denen du sprichst kenne ich so nicht. es gibt  vielleicht bilde, die einfach nur das Prinzip zeigen, aber echte Bilder wohl selten, dann wieder echte Linienspektren, wo die Wahrscheinlichkeit für überdecken klein ist.
ein halbwegs richtiges Bild von Sonnenlicht findest du etwa hier
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spektren-und-spektralanalyse
So ähnlich hast du es wohl erwartet.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]