matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleGitternetz in 3D für xy Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maple" - Gitternetz in 3D für xy Ebene
Gitternetz in 3D für xy Ebene < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gitternetz in 3D für xy Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:00 Mo 01.11.2010
Autor: mecky0345

Hallo,

ich möchte die Funktion [mm] y^2 [/mm] = [mm] x^3+73 [/mm] in einen kartesischen xyz-Koordinatensystem darstellen.
Ich nutze dafür den implicitplot3d Befehl. Die Funktion wird leider durch den z-Parameter sehr breit gezogen, besteht also nicht mehr nur aus einer Linie. Deshalb habe ich den z-Parameter ganz klein gewählt, so sieht es zumindest so aus, als wäre es eine Linie.

Dann neige ich den Graphen.
Leider kann man dies in Maple nicht so gut erkennen, dass der Graph geneigt ist und ich würde gern für die xy-Ebene ein Gitternetz drüber ziehen. Maple bietet es aber nur für 2D an.
Gibt es irgendeine andere Möglichkeit? Ich habe schon versucht selbst eine Ebene zu definieren, aber ich bekomme es nicht hin. Mit plot3d habe ich zwar eine Ebene, aber der verträgt sich mit dem implicitplot3d nicht.

Mein Ziel ist, das man durch die Ebene oder Gitternetzlinien besser erkennen kann, dass der Graph geneigt ist.

Wenn jemand weiß wie man den Graphen in 2D neigen kann, wäre natürlich noch besser.

tschau

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gitternetz in 3D für xy Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:17 Mo 01.11.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> ich möchte die Funktion [mm]y^2[/mm] = [mm]x^3+73[/mm] in einen kartesischen
> xyz-Koordinatensystem darstellen.
>  Ich nutze dafür den implicitplot3d Befehl. Die Funktion
> wird leider durch den z-Parameter sehr breit gezogen,
> besteht also nicht mehr nur aus einer Linie. Deshalb habe
> ich den z-Parameter ganz klein gewählt, so sieht es
> zumindest so aus, als wäre es eine Linie.
>  
> Dann neige ich den Graphen.
>  Leider kann man dies in Maple nicht so gut erkennen, dass
> der Graph geneigt ist und ich würde gern für die xy-Ebene
> ein Gitternetz drüber ziehen. Maple bietet es aber nur
> für 2D an.
>  Gibt es irgendeine andere Möglichkeit? Ich habe schon
> versucht selbst eine Ebene zu definieren, aber ich bekomme
> es nicht hin. Mit plot3d habe ich zwar eine Ebene, aber der
> verträgt sich mit dem implicitplot3d nicht.
>  
> Mein Ziel ist, das man durch die Ebene oder
> Gitternetzlinien besser erkennen kann, dass der Graph
> geneigt ist.
>  
> Wenn jemand weiß wie man den Graphen in 2D neigen kann,
> wäre natürlich noch besser.


Hallo

wozu überhaupt du ein 3D-Programm nehmen willst, um
eine einfache 2D-Kurve darzustellen, ist mir schleierhaft.
Hast du auch schon gedacht, die Kurve in die beiden
Funktionsgraphen [mm] y_1=\sqrt{x^3+73} [/mm] und [mm] y_2=-\sqrt{x^3+73} [/mm] aufzuteilen ?
Um einen geeigneten Ausschnitt des Graphen darzustellen,
kannst du dann doch die Maßeinheiten auf den beiden
Achsen entsprechend wählen - oder ist aus irgendwelchen
Gründen z.B. eine zentralperspektive Ansicht erforderlich ?

LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]