matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikGini-Koeffizient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "mathematische Statistik" - Gini-Koeffizient
Gini-Koeffizient < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gini-Koeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Sa 08.09.2012
Autor: WarriorKitten

Aufgabe
In NRW kann die Einkommensverteilung des Jahres 2009 in drei Klassen eingeteilt werden,wobei folgendes bekannt ist:
- Auf die mittlere Klasse entfallen 40% der Einkommensbezieher , und die Lorenzkurve verläuft in dieser Klasse parallel zur Diagonalen.
- Die beiden Klassen mit den höchsten Einkommen bestehen aus 60% aller Einkommensbezieher auf die 90 % des Gesamteinkommens fällt.

Welchen Wert hat der Gini-Koeffizient ?

Ich hab absolut keine Ahnung wie man diese Aufgabe berechnet. Man muss ja ui und vi bekommen,aber wie ?  Ich hoffe mir kann jemand helfen, ich konnte nirgends eine ähnliche Aufgabe online finden...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gini-Koeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 So 30.09.2012
Autor: ullim

Hi,

den Angaben kann man folgendes entnehmen:

Da für die mittlere Gruppe die Lorentzkurve parallel zur Diagonalen verläuft und diese die Steigung 1 besitzt, folgt [mm] \bruch{v_2}{b_2}=1 [/mm] also [mm] v_2 [/mm] = 40% wobei [mm] v_2 [/mm] = Anteil des Vermögens in der zweiten Gruppe ist und [mm] b_2 [/mm] = 40% Anteil der Einkommensbezieher in der Gruppe 2 ist.

Weiterhin beinhalten zwei Klassen zusammen 60% der Einkommensbezieher und 90% des Einkommens. Da die mittlere Gruppe Teil dieser zwei Gruppen ist, besteht eine Gruppe also aus [mm] b_3 [/mm] = 20% Einkommensbezieher mit [mm] v_3 [/mm] = 50% Einkommen.

Da es nur drei Gruppen gibt und es nicht mehr als 100% Einkommensbezieher und Vermögen gibt, ergibt sich zu [mm] b_1 [/mm] = 40% und [mm] v_1 [/mm] = 10%

Aus diesen Werten kann man die Lorentz Kurve berechnen und damit auch den GINI Koeffizienten.

Anbei noch eine kleine Grafik zur Veranschsaulichung

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]