matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Gini-Koeffizient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Gini-Koeffizient
Gini-Koeffizient < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gini-Koeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Di 14.07.2009
Autor: xPae

Aufgabe
6.) (5+2+3)
Sechs Lieferanten A bis F teilen sich die Märkte in Land-A und Land-B bzgl. Eines bestimmten Antibiothikums wie folgt:

Lieferant A B C D E F
Anteil [%] 10 10 10 30 10 30

Land-A


Lieferant A B C D E F
Anteil [%] 30 30 10 10 10 10

Land-B


a) Für beide Märkte ist jeweils die Lorenz-Kurve (Konzentrationskurve) zu zeichnen und den Gini-Koeffiziet G* zu berechnen.
b) Interpretieren Sie kurz Ihre Ergebnisse aus a). Geben Sie den Markt mit der größten Konzentration an (Begründung!)
c) Wie ist ein G*-Wert von 0 bzw. 1 bzw. 2 zu interpretieren?


Guten Morgen,

habe hier ein Aufgabe bei der ich hänge.

Luis hat's mir eig schon erklärt, wie das funktioniet mit dem Gini-Koeffizient. Allerdings bin ich hier etwas durcheinander gekommen.

Denn ich muss die Daten doch vorher ordnen. Jetzt stellt sich hier meine Frage, wie :]

es gilt ja in der Lorenzkurve mit den punkten [mm] (b_{i}/v_{i}) [/mm]

wird sortiert, dass gilt:

[mm] \bruch{v_{i}}{b_{i}} \ge \bruch{v_{i-1}}{b_{i-1}} [/mm]

[mm] v_{1}=0,1 v_{2}=0,2 [/mm] .... ?


100/6=50/3=16,67
[mm] b_{1}=16,67 [/mm] .... ?

Das sind ja auch nicht die [mm] y_{i} [/mm] -Werte mit denen ich rechne.
Habe einfach in Bsp 1
die Werte aufsteigend sortiert:
allg. Formel: [mm] G=\bruch{1}{n}*(2*\summe_{i=1}^{n}z_{i}*i-(n+1)) [/mm]
0,1 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3   mit g=1
-> [mm] \summe_{i=1}^{n}z_{i}*i [/mm] = 4,1

-> G=0,2
der Wert passt eig auch ganz gut.
Bei 6 Firmen, die einen Markt beliefern, müsste ja die erste Firma sozusagen 16,67% ausmachen und hat (in Bsp 1) 10% Marktanteil  

Aber wenn ich so sortieren würden, würde doch der gleiche Gini-Koeff beim zweiten Beispiel heruaskommen?


gruß xPae

        
Bezug
Gini-Koeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Di 14.07.2009
Autor: luis52

Moin xPae,

puh ist das wirr. Ich *vermute*, dass es um die Berechnung von $G_$
geht. *Ich* rechne fuer Land A so:

[mm] $G=\frac{2(1\cdot10+2\cdot10+3\cdot10+4\cdot10+5\cdot30+6\cdot30)-7\cdot100}{6\cdot 100}=0.267\,.$ [/mm]

In der Tat, man erhaelt identische Koeffizienten, da die geordneten Werte identisch sind.

vg Luis    

Bezug
                
Bezug
Gini-Koeffizient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Di 14.07.2009
Autor: xPae

Danke für Deine Antwort,



entschuldige bitte das Wirr-Warr , aber oft kommen mir beim schreiben dann noch weitere gedanken, so dass es dann wirr wird.

danke gruß xpae

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]