matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeGewinnmaximum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Gewinnmaximum
Gewinnmaximum < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gewinnmaximum: Berechnung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mo 28.08.2006
Autor: Michi77

Aufgabe
Aufgabe 4:

Die Gesamtkosten eines Industriebetriebes betragen bei einer Produktion von 4.000 Stück 68.000 €, bei 7.000 Stück 122.000 €. Die fixen Kosten belaufen sich auf 24.000 €. Bei einer Produktionsmenge von 6.000 Stück entstehen 11 € variable Stückkosten. Der Verkaufspreis je Stück beträgt 22 €. Die Abhängigkeit der Gesamtkosten von der Produktionsmenge wird durch die Funktionsgleichung f(x) = y = ax3 + bx2 + cx + d bestimmt.

a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Gesamtkosten und der Umsatzerlöse und zeichnen Sie deren Graphen in ein gemeinsames Achsenkreuz!
1 ME = 1.000 Stück, 1 GE = 1.000 €; 1 ME = 1 cm; 20 GE = 1 cm;
b) In welchem Bereich wird mit Gewinn produziert?
c) Wie lautet die Funktionsgleichung für die variablen Stückkosten? Bringen Sie die quadratische Funktionsgleichung auf ihre Scheitelpunktform und bestimmen Sie das Minimum der variablen Stückkosten!
d) Berechnen Sie die Gleichung der Gewinnfunktion und zeichnen Sie in das Achsenkreuz von b) den Graphen der Gewinnfunktion und den Graphen der Funktion der variablen Stückkosten! Lesen Sie aus dem Schaublid einen Näherungswert für das Gewinnmaximum ab!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Ich möchte mich erstmals bei euch bedanken, dass ihr mir bei meiner letzten Frage so geholfen habt!!

Leider hab ich heute wieder eine ähnliche Aufgabe und komm einfach nicht auf die richtige Rechnung, damit ich das Gewinnmaximum bestimmen kann... ich komm einfach nicht auf die Zahlen, wie sie laut meiner Zeichnung sein sollten.

Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben!

Ich häng meine Berechnungen in den Anhang!

Schon jetzt vielen Dank!!

Viele Grüße
Michi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gewinnmaximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Mo 28.08.2006
Autor: leduart

Hallo michi
Was hast du denn bisher versucht? das solltest du uns schreiben, damit wir dir besser helfen können.
Mal ein paar Anfangsideen:
1. d sind die Fixkosten, denn die gibt es auch für x=0
2. du hast jetzt noch 3 unbekannte, aber auch die Werte bei 4000, 6000, 7000 Stück. in die Funktion einsetzen, ergibt 3 Gleichungen mit den 3 Unbekannten a,b,c.
Die Gleichungen  lösen und schon hast du die Funktion!
Wo hakt es dann noch? Aber bitte deine Versuchr oder Teillösungen aufschreiben!
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Gewinnmaximum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:45 Di 29.08.2006
Autor: Michi77

Oh sorry, ich dachte ich hätte meine kompletten Lösungsversuche im Anhang angehängt, sorry, dann hats wohl nicht geklappt, ich hab die Funktion und alles aufstellen können, bei mir hakt es nur bei der Ermittlung des Gewinnmaximums!

Aber hier erst mal meine Lösungen:


[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]