matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesGewinnfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Gewinnfunktion
Gewinnfunktion < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gewinnfunktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Di 05.06.2012
Autor: redman619

Aufgabe
Für die Produktion und Verrtrieb eines Gutes hat ein unternehmen die Gewinnfuktion G mit
G(x)=-60xhoch2 +1020x-1800 ermittelt
a) Brechnen sie die Gewinnschwelle und die gewinngrenze
b)Die Geschäftsführung strebt für dieses Gut ein gewinn von 3000 Ge an.
c) berechnen sie den gewinn,den das unternehmen unter den gegbenden Bedingungen mit Gut maximal erzielen kann?
dDerechen sie den betrag,um den die fixkosten gesenkt werden müssten,damit bei unveränderten variablen Kosten und unveränderten Stückpreisen der maximale gewinn auf 3000 ge steigen kann

wie geht man an diese aufgabe an????

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gewinnfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Di 05.06.2012
Autor: barsch

Hallo redman,

[willkommenmr]!


> Für die Produktion und Verrtrieb eines Gutes hat ein
> unternehmen die Gewinnfuktion G mit
> G(x)=-60xhoch2 +1020x-1800 ermittelt
> a) Brechnen sie die Gewinnschwelle und die gewinngrenze
>  b)Die Geschäftsführung strebt für dieses Gut ein gewinn
> von 3000 Ge an.
>  c) berechnen sie den gewinn,den das unternehmen unter den
> gegbenden Bedingungen mit Gut maximal erzielen kann?
>  dDerechen sie den betrag,um den die fixkosten gesenkt
> werden müssten,damit bei unveränderten variablen Kosten
> und unveränderten Stückpreisen der maximale gewinn auf
> 3000 ge steigen kann


>  wie geht man an diese aufgabe an????

Zuerst sollte man sich über die Bedeutung der Begrifflichkeiten im Klaren sein! Dann ist die Aufgabe gar nicht mehr so schwer.


Zu

a) Was gilt an der Gewinnschwelle bzw. -grenze? Das ist die 'Stelle' an der man weder Gewinn noch Verlust macht, d.h. G(x)=0.
Es gibt einen Unterschied zwischen Gewinnschwelle und -grenze. Den kannst du zum Beispiel bei Wikipedia nachlesen.

b) Naja, hier ist keine richtige Frage gegeben. Ich nehme aber an, gesucht ist die zu produzierende Menge x des Gutes, sodass G(x)=3000.

c) Maximum. Da müsste es doch klingeln. Wie verläuft die Gewinnfunktion? G ist eine nach unten geöffnete Parabell. Hat die Gewinnfunktion evtl. einen Hochpunkt?  Zudem kannst du annehmen, dass [mm]x\ge{0}[/mm] sein muss. Eine negative Menge kann nicht produziert werden.


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß
barsch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]