matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeGewächshaus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - Gewächshaus
Gewächshaus < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gewächshaus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Sa 26.04.2008
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Ein Gärtner plant den Bau eines Gewächshauses nach folgendem Plan (s.Bild)

[Dateianhang nicht öffentlich]

1 Meter Außenwand kostet 900 Euro, 1 Meter Innenwand dagegen nur 200 Euro Der Gärtner hat 160000 Euro für die Wände zur Verfügung.
Welche Länge x und welche breite y muss das Gewächshaus erhalten,damit seine Gesamtfläche maximal wird??

Hallo^^

Also ich hab ein Problem beim verstndnis der Aufgabe.
Ich weiß,wie ich generell bei solchen Aufgaben vorgeh,aber ich kann der Skizze nicht entnehmen,wo Außenwand wo Innenwand ist und warum die Striche innen so unregelmäßige Abstände haben??

Kann mir jemand vieleicht die Skizze erklären,dann könnte ich auch die Aufgabe lösen =)

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gewächshaus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Sa 26.04.2008
Autor: abakus


> Ein Gärtner plant den Bau eines Gewächshauses nach
> folgendem Plan (s.Bild)
>  1 Meter Außenwand kostet 900 Euro, 1 Meter Innenwand
> dagegen nur 200 Euro Der Gärtner hat 160000 Euro für die
> Wände zur Verfügung.
>  Welche Länge x und welche breite y muss das Gewächshaus
> erhalten,damit seine Gesamtfläche maximal wird??
>  Hallo^^
>  
> Also ich hab ein Problem beim verstndnis der Aufgabe.
>  Ich weiß,wie ich generell bei solchen Aufgaben vorgeh,aber
> ich kann der Skizze nicht entnehmen,wo Außenwand wo
> Innenwand ist und warum die Striche innen so unregelmäßige
> Abstände haben??
>  
> Kann mir jemand vieleicht die Skizze erklären,dann könnte
> ich auch die Aufgabe lösen =)

Hallo, Außenwände sind das, was außenrum ist (je zwei Wände der Länge x und der Breite y).
Offensichtlich soll das Gewächshaus innen in 3 rechteckige Teilflächen zerlegt werden. Dafür benötigt man noch 2 Innenwände.
Die Gesamtfläche ist unabhängig davon, ob die 3 Innenräume nun gleich oder verschieden groß sind. Deshalb sind die verschiedenen Breite der Innenräume in der Skizze für die Lösung der Aufgabe nicht von Bedeutung.
Viele Grüße
Abakus


>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Gewächshaus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 So 27.04.2008
Autor: Mandy_90

Aufgabe
  Ein Gärtner plant den Bau eines Gewächshauses nach folgendem Plan (s.Bild)
1 Meter Außenwand kostet 900 Euro, 1 Meter Innenwand dagegen nur 200 Euro Der Gärtner hat 160000 Euro für die Wände zur Verfügung.
Welche Länge x und welche breite y muss das Gewächshaus erhalten,damit seine Gesamtfläche maximal wird??

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo^^

ich hatte bei der Skizze einen Strich vergessen,hab das Bild jetzt nochmal hochgeladen.
Das Gewächshaus hat dann 3 Innenwände und 4 Außenwände.

HB: A(x,y)=x*y

NB:3x+4y=160000
      x+2y=200x
      2x+2y=900x

Stimmen die Nebenbedingungen so???

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Gewächshaus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 So 27.04.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

A(x;y)=x*y ist korrekt, bei deiner Nebenbedingung fehlt doch aber der Preis, ob Innen- oder Außenwand

Innenwände: 2y*200€=400y

Außenwände: (2x+2y)*900€=1800x+1800y

jetzt die Nebenbedingung:

160000=1800x+1800y+400y

160000=1800x+2200y

Steffi

Bezug
                                
Bezug
Gewächshaus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 So 27.04.2008
Autor: Mandy_90

Muss man aber nicht für die Innenwand noch 1y nehmen,weil da ja noch der lange Strich in der Mitte ist??

Bezug
                                        
Bezug
Gewächshaus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 So 27.04.2008
Autor: Steffi21

Hallo, dann hättest du doch aber 3 Innenwände, benutze mal Buntstifte, rot die Außenwände, du zeichnest ein Rechteck, also vier Wände, 2-mal die Wand mit der Länge y (links, rechts) und 2-mal die Wand mit der Länge x (oben, unten), jetzt blau für die Innenwände, das Gewächshaus wird in drei Felder unterteilt, du zeichnest also 2-mal die Wand mit der Länge y, das Gewächshaus hat also insgesamt sechs Wände, vier Außenwände und zwei Innenwände,
Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Gewächshaus: siehe hier
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 So 27.04.2008
Autor: Loddar

Hallo Steffi!

Siehe hier. Da kam noch ein zusätzliche Wand hinzu ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
Gewächshaus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 So 27.04.2008
Autor: Steffi21

OK, die Wand gab es ja am Anfang noch nicht, Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Gewächshaus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 So 27.04.2008
Autor: Mandy_90

okay hat sich schon erledigt ^^
Bezug
                                        
Bezug
Gewächshaus: zusätzliche Innenwand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 So 27.04.2008
Autor: Loddar

Hallo Mandy!


Für die Länge der Innenwände musst du noch $+ \ [mm] 1*\red{x}$ [/mm] berücksichtigen für die lange Innenwand.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Gewächshaus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 So 27.04.2008
Autor: Mandy_90

Die Nebenbedingung lautet dann also: 160000=2000x+2200y

x=80-1.1y

einsetzen in A(x.y)=x*y

[mm] A=8y-1.1y^{2} [/mm]

A'(x.y)=8-2.2y=0
y=3.636...

160000-2200*3-636...=2000x
x=76

A(x.y)=76*3.636
A=276.388 [mm] m^{2} [/mm]

Stimmt das so??

Bezug
                                                        
Bezug
Gewächshaus: da fehlt 'ne Null
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 So 27.04.2008
Autor: Loddar

Hallo Mandy!


Da ist Dir unterwegs eine Null verloren gegangen. Die Zielfunktion lautet:
$$A(y) \ = \ [mm] y*\left(80-1.1*y\right) [/mm] \ = \ [mm] 8\red{0}*y-1.1*y^2$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]