matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGesetzentwürfe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Gesetzentwürfe
Gesetzentwürfe < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesetzentwürfe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:31 So 10.08.2008
Autor: robertl

Aufgabe
hallo..
kann mir einer beantworten..wie eigendlich Gesetze zu Stande kommen?
also wer Gesetze beschließt und wlche Bedingungen für das jeweilige Gesetz eingehalten werden müssen? also der Bundespräsindent machtes ja nicht die CDU allein kann es ja auch nicht beschließen...wer oder wie werden dann gesetze gemacht?

hmmm yoa das oben ist ja eigendlich meine Frage ..
also würde mich freuen wenn einer so net wäre mir meine Frage zu beantworten,...
Danke

        
Bezug
Gesetzentwürfe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:04 So 10.08.2008
Autor: Josef

Hallo robertl,


>  kann mir einer beantworten..wie eigendlich Gesetze zu
> Stande kommen?
>  also wer Gesetze beschließt und wlche Bedingungen für das
> jeweilige Gesetz eingehalten werden müssen? also der
> Bundespräsindent machtes ja nicht die CDU allein kann es ja
> auch nicht beschließen...wer oder wie werden dann gesetze
> gemacht?
>  



Gesetzesinitiative, das Recht zur Einbringung von Gesetzesvorschlägen in den Deutschen Bundestag durch Mitglieder des Bundestages, den Bundesrat oder durch die Bundesregierung. Während Mitglieder des Bundestags Vorlagen direkt einbringen können, sofern sie von mindestens fünf Prozent der gewählten Abgeordneten oder einer Fraktion unterzeichnet sind, bedürfen Bundesrat und Bundesregierung im Regelfall der Vermittlung und Stellungnahme durch das jeweils andere Gremium.

Gesetzentwurf, schriftlicher Vorschlag für eine staatliche Rechtsvorschrift, der der Legislative zur Beratung und Abstimmung vorgelegt wird. Im Deutschen Bundestag werden Gesetzentwürfe durch die Bundesregierung, die Abgeordneten in Fraktionsstärke oder den Bundesrat eingebracht. Vorlagen der Bundesregierung werden zuvor vom Bundesrat, Vorlagen des Bundesrats von der Bundesregierung begutachtet und kommentiert. Nach der Annahme des Gesetzentwurfs im Bundestag wird er dem Bundesrat zugeleitet, der je nach Gegenstand seinen Einspruch geltend machen oder den Vermittlungsausschuss anrufen kann.

Gesetzgebungskompetenz, Befugnis, Gesetze zu erlassen. In der Bundesrepublik Deutschland fallen Bund und Ländern unterschiedliche Gesetzgebungskompetenzen zu. Das Grundgesetz schreibt fest, in welchen Bereichen die Gesetzgebung ausschließlich beim Bund liegt. Besteht dagegen eine konkurrierende Gesetzgebungskompetenz, dürfen die Länder Gesetze verabschieden, sofern der Bund von seinem Vorrecht keinen Gebrauch macht. Gegebenenfalls erlässt der Bund auch Rahmenvorschriften, die die Länder mit detaillierten Vorgaben auszufüllen haben. Auf einigen Sektoren, etwa im Schul- und Bildungswesen, obliegt die Gesetzgebung allein den einzelnen Ländern.


Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]