matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikGeschwindigkeitsmittelung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Geschwindigkeitsmittelung
Geschwindigkeitsmittelung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeitsmittelung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Sa 03.01.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Ein Teilchen startet aus der Ruhelage mit konstanter Beschleunigung a und erreicht eine Geschwindigkeit [mm] v_1[/mm]. Zeigen sie, dass <v> über die Strecke gemittelt 2/3 [mm]v_1[/mm] ergibt.

Hallo,
diese Aufgabe ist eigentlich ziemlich leicht. Aber irgendwie ist bei mir gerade der Wurm drin.
Also folgende Gleichung ergibt sich bei mir:

Ich bilde [mm]v_1(s)[/mm] aus [mm]v_1=at [/mm] und [mm]s=1/2\cdot at^2[/mm].
Das ergibt [mm] v_1(s)=[/mm] [mm]\sqrt{s/a \cdot 2}[/mm].

Jetzt müsste ich berechnen:
<v>=[mm]=\frac{\int v_1(s)ds}{s}[/mm]
[mm]\Rightarrow \cdot s=\int v(s)ds[/mm].

Wenn ich nun eine Stammfunktion zu meinem [mm] v_1(s) [/mm] bilde erhalte ich:
[<v>s=[mm]\frac{a}{3} \cdot (\frac{2}{a}s)^{\frac{3}{2}}[/mm].

Stimmt das bis hierhin überhaupt noch? Wenn ich nun die Gleichung mit quadrieren auflösen will, kommt nicht das Geforderte heraus. Wo liegt der Fehler?

        
Bezug
Geschwindigkeitsmittelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:34 Sa 03.01.2009
Autor: chrisno


>  Also folgende Gleichung ergibt sich bei mir:
>  
> Ich bilde [mm]v_1(s)[/mm] aus [mm]v_1=at[/mm] und [mm]s=1/2\cdot at^2[/mm].
>  Das
> ergibt [mm]v_1(s)=[/mm] [mm]\sqrt{s/a \cdot 2}[/mm].
>  

[mm]v_1=at[/mm]
=> [mm]v_1^2=a^2t^2[/mm]
=> [mm]\bruch{v_1^2}{a}=at^2[/mm]
=> [mm]s=\bruch{1}{2}\bruch{v_1^2}{a}[/mm]
=> [mm]v_1 = \sqrt{2as}[/mm]

und dann kommt es im weiteren auch richtig heraus.

Bezug
                
Bezug
Geschwindigkeitsmittelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Sa 03.01.2009
Autor: T_sleeper

ohja das mit

> => [mm]v_1 = \sqrt{2as}[/mm]
>  
> und dann kommt es im weiteren auch richtig heraus.

ist klar.
Wie ist dann die Stammfunktion dazu. Wenn ich das mit meiner rechne, komme ich am Ende immer auf [mm] \sqrt{8/9} v_1 [/mm].

Bezug
                        
Bezug
Geschwindigkeitsmittelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:48 So 04.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Was ist denn bei dir die Stammfkt von [mm] \wurzel{2as}=\wurzel{2a}*\wurzel{s} [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Geschwindigkeitsmittelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:56 So 04.01.2009
Autor: T_sleeper


> Hallo
>  Was ist denn bei dir die Stammfkt von
> [mm]\wurzel{2as}=\wurzel{2a}*\wurzel{s}[/mm]
>  Gruss leduart

Ah doch das passt sogar. Ich hab beim quadrieren einen Fehler gehabt.
Auf jeden Fall wäre dann die Stammfkt [mm] \sqrt{2a}\cdot\frac{2}{3}\cdot(s)^{\frac{3}{2}} [/mm] und dann passt es auch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]