matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauGeschwindigkeitsbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Geschwindigkeitsbestimmung
Geschwindigkeitsbestimmung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeitsbestimmung: Geschwindigkeit Physik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Mi 03.11.2010
Autor: Evin

Aufgabe
Ein Klotz rutscht reibungsfrei die unten skizzierte Bahn herunter. Mit welcher Geschwindigkeit v verlässt er die Bahn?

Hallo alle zusammen :)
sitze seit zwei Tagen an meiner Physikübung...
und habe alle Aufgaben gelöst, außer diese ( und die soll laut unserem Übungsleiter die einfachste sein)...

Manchmal macht man es sich ja selber schwer.

Nunja. Auf der skizze ist eine Rutschbahn zu sehen. Die ab einer bestimmten Höhe startet, nach unten fällt und wieder ein wenig nach oben steigt, wie eine Parabel.
Der Körper startet ab einer Höhe von 1,5 Metern die Bahn und verlässt die Bahn bei einer Höhe von 45 cm.

Ich habe gedacht, dass ich es  als Zentripetalkraft ansehe. Aber es ist ja keine wirkliche Kreisbewegung, die der Körper durchläuft.

Ein anderer Ansatz wäre, den Energieerhaltungssatz anzuwenden, mit m*g*h=0,5*m*v²

Aber welche Höhe setze ich dann ein?
1,5 m, 45 cm, oder die Differenz?


Dankeschön!



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Geschwindigkeitsbestimmung: Höhendifferenz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Mi 03.11.2010
Autor: Infinit

Hallo Evin,
mit dem Energieerhaltungssatz kommst Du weiter. Da der Körper die Bahn in in 45 cm Höhe verlässt, setzt Du für die Wirkhöhe die Differenz zwischen beiden Höhen ein.
Viele Grüße,
Infinit



Bezug
                
Bezug
Geschwindigkeitsbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Mi 03.11.2010
Autor: Evin

Vielen Dank :)> Hallo Evin,
> mit dem Energieerhaltungssatz kommst Du weiter. Da der
> Körper die Bahn in in 45 cm Höhe verlässt, setzt Du für
> die Wirkhöhe die Differenz zwischen beiden Höhen ein.
> Viele Grüße,
> Infinit
>  
>  


Bezug
        
Bezug
Geschwindigkeitsbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Do 11.11.2010
Autor: Tikon

Aufgabe
Ein Klotz rutscht reibungsfrei die unten skizzierte Bahn herunter. Mit welcher
Geschwindigkeit v verlässt er die Bahn?

Da die Höhe auf der einen Seite 1.5m und auf der anderen nur 0.45m ist,
muss man doch erst die eine Geschwindigkeit ausrechnen und dann nimus der zweiten [V Gesammt=Wurzel(2*9,81*1,5) - Wurzel(2*9,81*0,45)= 2,45 ].
Mann darf die differenz der beiden nicht nehmen oder ???

Bezug
                
Bezug
Geschwindigkeitsbestimmung: Geht einfacher
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 Fr 12.11.2010
Autor: Infinit

Hallo Tikon,
Du kannst hier einfacher rechnen, da der Klotz seine Geschwindigkeit aus der Höhendifferenz bezieht. Je weiter er nach unten rutscht, desto schneller wird er. Steigt er dann in der Bahn aber wieder nach oben, so kann der Klotz die hierfür notwendige Energie nur aus der kinetischen Energie beziehen. Deswegen langt es, nur die Höhendifferenz zu beachten und die Gleichung
[mm] \bruch{1}{2} m v^2 = mg\Delta h [/mm] nach v aufzulösen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]