matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGeschwindigkeit von Elektronen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Geschwindigkeit von Elektronen
Geschwindigkeit von Elektronen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeit von Elektronen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Do 05.08.2010
Autor: Reen1205

Aufgabe
In einem zylindrischen Silberdraht von 1 m Länge und 1 mm Durchmesser fließt ein Strom
von 10 Ampere. Die Dichte der Silberelektronen beträgt[mm]n_e = 5,9 *10^{22} cm^{-3}[/mm].

b) Wie groß ist die Geschwindigkeit der Elektronen?

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Ich übersehe vl irgendwas, kann mir jemand einen Tip geben?
Strom ist ja definiert als [mm] I = \frac{dQ}{t}[/mm]
dann löse ich erstmal dq in [mm] dQ = n_e * V [/mm] Also die Dichte * Volumen ergibt die Anzahl.
Volumen = Fläche * Länge. Die Geschwindigkeit ist ja Strecke / Zeit. So und ab jetzt komme ich nicht mehr weiter.

So dass ich vor dieser GLeichung stehe:
[mm] I = \frac{n_e * A * L *q}{t}[/mm]

Vielleicht liegt es an den Umrechnungen oder das ich nicht genau weiß ob ich jetzt einfach die Länge durch die Zeit als [mm] v = \frac{l}{t} [/mm] ersetzen kann.


        
Bezug
Geschwindigkeit von Elektronen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Do 05.08.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist schon völlig richtig so!

Du kannst dir vorstellen, daß durch deinen Draht ein Elektronen-Paket der Länge L fliegt. Aus der Querschnittfläche des Pakets bzw des Drahtes und der gegebenen Dichte kannst du berechnen, wieviele Elektronen in dem Paket sind.

Dann hast du die Zeit, die das Paket braucht, um vollständig an einem bestimmten Punkt vorbei zu driften, also die Zeit, in der dass Paket seine eigene Länge L zurückgelegt hat. Zeit und Strecke, das gibt dir die Geschwindigkeit.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]