matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGeschwindigkeit Elektron
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Geschwindigkeit Elektron
Geschwindigkeit Elektron < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeit Elektron: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:57 Mi 20.05.2009
Autor: ONeill

Aufgabe
Elektronen können verwendet werden, um molekulare Strukturen durch Beugung zu untersuchen. Berechnen Sie Geschwindigkeit eines Elektrons, dessen Wellenlänge einer typischen Bindungslänge von etwa 0,15 nm entspricht.

Hallo!

Also ich habe die Aufgabe vor einiger Zeit gerechnet und zwar so:

[mm] \lambda=\bruch{h}{p} [/mm] mit p=mv
[mm] =>v=\bruch{h}{m\lambda}\approx484926 [/mm] m/s

Nun habe ich die zur Übung noch mal gerechnet und mir gedacht ich mache das mal so:
[mm] E=0,5mv^2=h\bruch{c}{\lambda} [/mm]
[mm] v=\wurzel{\bruch{2hc}{m\lambda}}\approx [/mm] 53921657 m/s

Meine Frage ist nun, warum ist die zweite Rechnung anscheinend nicht zulässig?

Gruß Christian

        
Bezug
Geschwindigkeit Elektron: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Do 21.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Bei Licht mit Ruhemasse 0 gilt wirklich h*f=E und
[mm] p=h*f/c=h/\lambda. [/mm] es ist also egal ob du [mm] \lambda [/mm] ueber E oder p
Fuer Teilchen mit Masse gilt aber die Gleichung E=h*f nicht.
Gruss leduart.
(Dei Beziehung hat De Broglie zwar in anlehnung an die Gleichung fuer Licht hergeleitet, aber eben mit dem Impuls.
Haette er deinen Versuch gemacht, haette ihn das Experiment widerlegt.
Warum etwa nimmst du fuer die Ausbreitungsgeschw. c=Lichtgeschw?
(uebrigens ganz richtig musst du den Impuls relativistisch rechnen. da dein  Ergebnis  ein v<<10%c ist ist das hier aber nicht noetig.)
(ich hab uebrigens [mm] 4,...*10^6 [/mm] raus, also eine Zehnerpotenz mehr fuer [mm] \lambda) [/mm]
Gruss leduart

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Geschwindigkeit Elektron: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Do 21.05.2009
Autor: ONeill

Alles klar vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]