matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGeschwindigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Geschwindigkeit
Geschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeit: Korrektur
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:22 So 04.11.2007
Autor: Tenisha

Die Leitpfosten an der Autobahn haben einen Abstand von 50 m. Wie kannst du damit die Anzeige des Tachometers bei 100Km/h überprüfen? Genügt es, als Teststrecke 50 m zu wählen?

        
Bezug
Geschwindigkeit: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:32 So 04.11.2007
Autor: Tenisha

t=s/v

t=50m:100Km/h

dann habe ich die 50m in km umgewandelt dann kam folgendes raus:

0,050Km:100Km/h Km wegkürzen
=0,0005h

Bezug
                
Bezug
Geschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 So 04.11.2007
Autor: mmhkt


> t=s/v
>  
> t=50m:100Km/h
>  
> dann habe ich die 50m in km umgewandelt dann kam folgendes
> raus:
>  
> 0,050Km:100Km/h Km wegkürzen
>  =0,0005h  



Guten Abend,
gut gerechnet bis hierhin - aber wie kurz sind die 0,0005 Stunden?
Reicht das aus, um die angezeigte Geschwindigkeit auf dem Tacho zu kontrollieren?

Versuche das alles mal in Metern und Sekunden auszudrücken.

Du weißt, wieviel Meter in einem Kilometer stecken.
Du weißt auch, oder kannst es dir über den Umweg über die Minuten ausrechnen, wieviel Sekunden in einer Stunde stecken.

Wenn Du damit rechnest, bekommst Du dein Ergebnis von oben in Sekunden.

Um die Frage zu beantworten, reicht eigentlich schon ein Blick auf das Ergebnis - eine "krumme" Zahl und ohne Stoppuhr kaum genau festzustellen.

Vielleicht solltest Du dann versuchen, eine Strecke die ein Vielfaches von 50m lang ist und eine volle Sekundenzahl "unter einen Hut" zu bringen.
Ein "kleinstes gemeinsames Vielfaches" sozusagen.

Dann kannst Du das auf einer normalen Armbanduhr mit Sekundenzeiger ablesen und mit scharfem Blick auf die vorüberhuschenden Leitpfosten wohl ausreichend genau prüfen, ob der Tacho die Wahrheit "spricht".


Probier das mal aus - viel Erfolg.

Schönen Abend
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]