matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Geschwindigkeit
Geschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Fr 05.10.2007
Autor: nicom88

Hey :)

habn kleines Prob^^  bevor ich nachher 4 Diagramme falsch zeichne frag ich euch lieber :)

Also wir haben einen Versuch gemacht indem wir einen Wagen eine Schräge runterfahren lassen haben und dieser dabei Punkte auf einem Streifen gemacht hat um zu sehen wie die Beschleunigung ist.
Joa, habs alles ausgemessen und nu hab ich aber das Problem...
Der eine Versuch war mit 10 Herz der andere mit 50 Herz ...

Ich will jetzt die Geschw. zwischen den einzelnen Punkten ermitteln deswegen muss ich ja bei 10 Herz durch 0,1 nehmen und bei 50 durch 0,02   richtig?

naja jedenfalls beträgt die strecke bei meinen Angaben cm und die zeit milisec (zb 0,1)   so ich hab ja jetzt die streckenpunkte zwischen den Punkten und dann muss ich das ja nur durch 0,1 bzw 0,02 ausrechnen also zb   0,4 cm durch 0,1      wie bekomme ich den wert jetzt auf m/s ?^^
oder gleich am anfang bevor ich das ausrechne noch umformen?

ich hab jetzt einfach zB 0,4 / 0,1 gerechnet und den wert mal 3,6 wobei das falsch aussieht^^

MfG Nicom

        
Bezug
Geschwindigkeit: cm in m
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Fr 05.10.2007
Autor: rainerS

Hallo Nicom!

Habe ich das richtig verstanden: ihr habe einen Wagen eine schiefe Ebene runterrollen lassen. Alle 0,1s wurde ein Punkt auf einen Streifen gemacht. Du hast die Abstände zwischen den Punkten gemessen. Richtig so?

Du sagst, du hast als Abstand zwischen zwei Punkten 0,4cm gemessen. Diesen Abstand musst du in Metern ausdrücken. 1cm=0,01m, also 0,4cm=0,004m. Jetzt kannst du die Geschwindigkeit als
[mm]0,004\mathrm{m}/0,1\mathrm{s} = 0,04 \mathrm{m}/\mathrm{s}[/mm]
ausrechnen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Geschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Fr 05.10.2007
Autor: nicom88

jip alles richtig so :)  kann das richtig sein das der so lahm ist?^^


dankeschön =)

Bezug
                        
Bezug
Geschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Fr 05.10.2007
Autor: rainerS

Hallo Nicom,

> jip alles richtig so :)  kann das richtig sein das der so
> lahm ist?^^

Kann ich so nicht sagen; das kommt auf den Versuchsaufbau an. Am Anfang läuft der Wagen sicher langsam los. Ich habe nur die zwei Messwerte geteilt. ;-)

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Geschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Fr 05.10.2007
Autor: nicom88

wird schon so hinkommen die schräge war ja eh nur ca 5 cm hoch^^

Dankesehr =)

Schönen Tag noch^^

Nico

Bezug
                                        
Bezug
Geschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Fr 05.10.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

naja, 5cm sagt wenig aus, man müsste schon dazu sagen, wie lang die Strecke ist. Aber dein Aufbaut wird schon 1m oder länger gewesen sein, da sind 5cm tatsächlich wenig.

Bedenke: Die Beschleunigung deines Wagens verhält sich zur Erdbeschleunigung wie die Höhe der Rampe zu deren Länge (waagerecht).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]