matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGesamtwirtschaftl. Nachfrage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Gesamtwirtschaftl. Nachfrage
Gesamtwirtschaftl. Nachfrage < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtwirtschaftl. Nachfrage: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 So 19.12.2010
Autor: Mary2505

Hallo,

wir haben im Unterricht die ges.w. Nachfrage wie folgt berechnet:

Konsum(Staat)+Konsum(priv.Haushalte)+Export+Nettoinvestition+Abschreibung=gesw. Nachfrage

[mm] \bruch{x}{gesw. Nachfrage} [/mm] * 100%= [mm] \bruch{Export}{gesw. Nachfrage} [/mm] * 100%= ...% (bei unserem Rechenbeispiel kam 18 % raus.)

Was sagt mir das jetzt? Stimmt diese Formel? Ich habe im Internet schon nach dieser Rechenformel, die wir benutzt haben, gesucht, aber immer nur andere (z.B. von geschlossenen Wirtschaftskreisläufen) gefunden....

lg
Mary

        
Bezug
Gesamtwirtschaftl. Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Mo 20.12.2010
Autor: Analytiker

Hi Mary,

> Konsum(Staat)+Konsum(priv.Haushalte)+Export+Nettoinvestition+Abschreibung=gesw.
> Nachfrage
>  
> [mm]\bruch{x}{gesw. Nachfrage}[/mm] * 100%= [mm]\bruch{Export}{gesw. Nachfrage}[/mm]
> * 100%= ...% (bei unserem Rechenbeispiel kam 18 % raus.)
>  
> Was sagt mir das jetzt? Stimmt diese Formel? Ich habe im
> Internet schon nach dieser Rechenformel, die wir benutzt
> haben, gesucht, aber immer nur andere (z.B. von
> geschlossenen Wirtschaftskreisläufen) gefunden....

Naja was heißt "stimmt diese Formel"... ;-)!? Sie stimmt in dem Moment, wenn Sie zu den Annahmen passt die Ihr innerhalb Eures Modells getroffen habt. Wie du schon selbst festgestellt hast, unterscheidet man offene und geschlossene Volkswirtschaften. Aus deiner Formel geht hervor, das ihr eine offene Volkswirtschaft (Export-Einflüsse) betrachtet. Du hast ja jetzt quasi die Formel nur so umgestellt, das interpretierbare Werte in Hinblick einer konkreten Fragestellung rauskommen.

Ich kenn so ad hoc bestimmt 50 verschiedene Definitionen von ges. Nachfrage ;-)! Wenn ihr 18% bei Euch rausbekommen habt, wäre dasd das Verhältnis zu einer verketteten Größe (z.B. dem BIP oder BNE).

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]