matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikGesamtwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrik" - Gesamtwiderstand
Gesamtwiderstand < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtwiderstand: Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Di 19.07.2011
Autor: mathey

Aufgabe
Durch welchen Widerstand wird in dem abgebildeten Netzwerk die 18V-Batterie insgesamt belastet?



Hallo,

anbei wieder ein Bild mit dem Stromkreis. Alle Widerstände tragen die Einheit Ohm.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also ich habe mir gedacht, dass der 10 Ohm Widerstand quasi wieder kurzgeschlossen wird, da zwischen C und D bzw. C und E das gleiche Potential anliegt, also dieser Widerstand nicht beachtet werden muss. Weiterhin fasse ich die Widerstände zwischen A und B zu einem zusammen (parallel). Gleiches gilt für D und F.

[mm] R_{9+18}=6Ohm [/mm]
[mm] R_{6+12}4Ohm [/mm]

Dann gilt für den Rest mittels Masche:

I) [mm] 18V+6Ohm*I_{6}+3Ohm*I_{3}+6Ohm*I_{18+9}=0 [/mm]
II) [mm] 8Ohm*I_{8}+4Ohm*I_{6+12}-6Ohm*I_{6}=0 [/mm]

Kann man noch eine weitere Masche aufstellen z.B.:
III) [mm] 18V+8*I_{8}+4Ohm*I_{6+12}+3Ohm*I_{3}+6Ohm*I_{18+9}=0 [/mm]
oder geht das nicht?

Jetzt weiß ich nicht weiter. Kann mir jemand helfen?

Lilane Pfeile sind von mir zur Maschengleichungaufstellung und gehörten nicht zur Aufgabenstellung.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gesamtwiderstand: neues Ersatzschaltbild
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Di 19.07.2011
Autor: Marcel08


> Durch welchen Widerstand wird in dem abgebildeten Netzwerk
> die 18V-Batterie insgesamt belastet?
>  
>
> Hallo,
>  
> anbei wieder ein Bild mit dem Stromkreis. Alle Widerstände
> tragen die Einheit Ohm.
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Also ich habe mir gedacht, dass der 10 Ohm Widerstand quasi
> wieder kurzgeschlossen wird, da zwischen C und D bzw. C und
> E das gleiche Potential anliegt, also dieser Widerstand
> nicht beachtet werden muss.


Das sieht man sehr schön mit der Stromteilerregel.



> Weiterhin fasse ich die
> Widerstände zwischen A und B zu einem zusammen (parallel).
> Gleiches gilt für D und F.
>  
> [mm]R_{9+18}=6Ohm[/mm]
>  [mm]R_{6+12}4Ohm[/mm]


[ok]



> Dann gilt für den Rest mittels Masche:
>  
> I) [mm]18V+6Ohm*I_{6}+3Ohm*I_{3}+6Ohm*I_{18+9}=0[/mm]
>  II) [mm]8Ohm*I_{8}+4Ohm*I_{6+12}-6Ohm*I_{6}=0[/mm]
>  
> Kann man noch eine weitere Masche aufstellen z.B.:
>  III) [mm]18V+8*I_{8}+4Ohm*I_{6+12}+3Ohm*I_{3}+6Ohm*I_{18+9}=0[/mm]
>  oder geht das nicht?
>  
> Jetzt weiß ich nicht weiter. Kann mir jemand helfen?


Eine Maschenanalyse scheint mir für deine Aufgabe, den Gesamtwiderstand zu berechnen, zu kompliziert. Dein obiger Ansatz war schon einmal richtig. Ich würde dir nun vorschlagen, an der Stelle, an der du oben aufgehört hast, ein neues Ersatzschaltbild zu zeichnen. Dieses Bild sollte dann sinnvollerweise deine bereits errechneten Ersatzwiderstände beinhalten. Du erhälst dann ein sehr einfaches verbleibendes Widerstandsnetzwerk.
  


> Lilane Pfeile sind von mir zur Maschengleichungaufstellung
> und gehörten nicht zur Aufgabenstellung.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]