matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGesamtwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Gesamtwiderstand
Gesamtwiderstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:28 Mi 09.05.2007
Autor: praezi

Hallo !!
Ich habe da eine Problem wo ich nicht weiter komme. Ich habe eine Schaltung wo ein Widerstand und eine Spule parallel geschaltet sind und davor sitzt in Reihe ein weiterer Widerstand. Ich soll den Gesamtstrom errechenen und da habe ich zuerst die Impendanz von dem parallel liegenden Widerstand und der Spule ausgerechnet. Dazu wollte ich jetzt den in Reihe liegenden addieren, komme aber nicht weiter

I=U / R1 + Z2 = 100V / (10+16,9e*j32,5)ohm= ??

R1= 10ohm
R2= 20ohm
L=100mH
U=100V
f50Hz

Als Ergebnis soll 3,87A e*-j20,5 rauskommen, wäre dankbar für einen Ansatz bzw. Tippp


Mit Grüßen Stefan

        
Bezug
Gesamtwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Do 10.05.2007
Autor: BKM

Hallo.
Hier eine kurze Anleitung für das Lösen der Aufgabe. Sieht etwas komplex aus, ist aber für das Verständnis ein richtiger Weg. Die Lösung ist durch Dich noch auszuführen. Der Weg ist aber denke ich klar.
Ansonsten einfach noch mal fragen.
Viel Spass.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Gesamtwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Do 10.05.2007
Autor: praezi

Hey...!!
Danke für den Hinweis, habe es soweit verstanden. Hatte mich letzte Nacht nochmal hingesetzt und mir die komplexen Zahlen ein bisschen näher angeschaut und dann kam ich auch zu dem Ergebnis. Ein Frage hätte ich allerdings noch. Der Phasenwinkel des Stroms soll -20,5° betragen. Der Weg dahin stellt ein weiteres Problem dar. Wenn du da evtl. nochmal einen Tipp geben kannst und mir evtl. mal kurz aufzeichnen könntest, wie das Widerstandsdreieck aussehen müsste.

Danke schon mal im Voraus...

Gruß
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Gesamtwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 Do 10.05.2007
Autor: BKM

Hallo Stefan.

Das Zeigerdiagramm anbei. Ich denke , da ist alles zu erkennen. Wenn nicht, noch mal nachfragen.
Beste Grüße.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]