matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikGesamtübertragungsfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Gesamtübertragungsfunktion
Gesamtübertragungsfunktion < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtübertragungsfunktion: Übertragungsfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Do 14.01.2010
Autor: massel87

Aufgabe 1
Geben sie für die in der Skizze gezeigte Kopplung von Regelkreisgliedern die Gesamt-Übertragungsfunktion an. Gegen sind die Übertragungsfunktionen der einzelnen Glieder G1(s),G2(s),G3(s),G4(s)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Aufgabe 2
Gegeben ist die Übertragungsfunktion eines Regelkreisgliedes:
[mm] \bruch{2 \cdot s}{1+3 \cdot s} [/mm]

Um welches Übertragungsglied handelt es sich?

Hi,
für die beiden Aufgaben habe ich folgende Lösungen:

Die Gesammtübertragungsfunktion: [mm] G(s)=\bruch{G_3(s)}{1+G_3(s) \cdot G_4(s)} \cdot G_1(s) [/mm]

Aufgabe 2 sieht für mich wie eine P-T1 Strecke aus, bin mir aber nicht sicher.

Stimmen die Ergebnisse?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gesamtübertragungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Do 14.01.2010
Autor: Herby

Hallo Massel,

> Geben sie für die in der Skizze gezeigte Kopplung von
> Regelkreisgliedern die Gesamt-Übertragungsfunktion an.
> Gegen sind die Übertragungsfunktionen der einzelnen
> Glieder G1(s),G2(s),G3(s),G4(s)
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Gegeben ist die Übertragungsfunktion eines
> Regelkreisgliedes:
>  [mm]\bruch{2 \cdot s}{1+3 \cdot s}[/mm]
>  
> Um welches Übertragungsglied handelt es sich?
>  Hi,
>  für die beiden Aufgaben habe ich folgende Lösungen:
>  
> Die Gesammtübertragungsfunktion:
> [mm]G(s)=\bruch{G_3(s)}{1+G_3(s) \cdot G_4(s)} \cdot G_1(s)[/mm]

fast - aber wo ist der Strang [mm] G_1G_2 [/mm] geblieben?



> Aufgabe 2 sieht für mich wie eine P-T1 Strecke aus, bin
> mir aber nicht sicher.

wie kommst du hier auf eine [mm] PT_1-Strecke? [/mm] Du hast doch ein [mm] \text{s} [/mm] im Zähler und das tritt bei der Laplacetransformation wann auf? Antwort: ......
  

Lg
Herby

Bezug
                
Bezug
Gesamtübertragungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Do 14.01.2010
Autor: massel87

Stimmt, bei der Übertragungsfunktion hab ich was vergessen.
[mm] (\bruch{G_3(s)}{1+G_3(2)\cdot G_4(s)}+G_2(s))G_1(s) [/mm]

Bei der zweiten Aufgabe bin ich mir nicht sicher wann ein s bei der laplacetransformation auftritt, hast du da noch nen kleinen Tipp?

Danke
Marcel

Bezug
                        
Bezug
Gesamtübertragungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:35 Fr 15.01.2010
Autor: Herby

Guten Morgen Marcel [kaffeetrinker]

> Stimmt, bei der Übertragungsfunktion hab ich was
> vergessen.
>  [mm](\bruch{G_3(s)}{1+G_3(2)\cdot G_4(s)}+G_2(s))G_1(s)[/mm]

[daumenhoch] jetzt stimmt's

> Bei der zweiten Aufgabe bin ich mir nicht sicher wann ein s
> bei der laplacetransformation auftritt, hast du da noch nen
> kleinen Tipp?

denk' mal an [mm] \red{D}GLs [/mm] ;-)


LG
Herby

Bezug
                                
Bezug
Gesamtübertragungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:01 Fr 15.01.2010
Autor: massel87


>  
> denk' mal an [mm]\red{D}GLs[/mm] ;-)
>  
>
> LG
>  Herby

Hallo Herby,
dann wird es wohl ein D-Regler in Reihe mit einer PT1 Strecke sein?


Bezug
                                        
Bezug
Gesamtübertragungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:11 Fr 15.01.2010
Autor: Herby

Hi,

>
> >  

> > denk' mal an [mm]\red{D}GLs[/mm]
>  >  
> >
> > LG
>  >  Herby
>
> Hallo Herby,
>  dann wird es wohl ein D-Regler in Reihe mit einer PT1
> Strecke sein?
>  

Ob es wirklich ein Regler ist, bleibt mal außen vor - aber das mit dem [mm] DT_1-Glied [/mm] ist richtig :-)

Schönes WE

Lg
Herby

Bezug
                                                
Bezug
Gesamtübertragungsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:47 Fr 15.01.2010
Autor: massel87

Ok, vielen Dank Herby. Dann kann die Klausur kommen...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]