matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGesamtstromaufnahme Lokomotive
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Gesamtstromaufnahme Lokomotive
Gesamtstromaufnahme Lokomotive < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 Fr 17.02.2012
Autor: evilmaker

Aufgabe
e) Zur Verstaerkung wird eine zweite Lokomotive mit einer Stromaufnahme

[mm]L_{2} = 403,56A * e^{-j46,2°}[/mm]

eingesetzt. Wie groß ist die Gesamtstromaufnahme der beiden parallel geschalteten Lokomotiven?

Weiterhin ist aus Voraufgaben bekannt:

[mm]U = 15 kV ; f = 16,7 Hz ; cos(\varphi_{L1})=0.8 ; P_{L1} = 8000 kW[/mm]

Hi, also das ist die letzte Aufgabe und ich komme bei allen anderen Aufgaben sehr gut klar nur bei dieser nicht. Ich habe schon etwas rumgesponnen, habe mir die Parallelschaltung aufgemalt und dann losgelegt:

[mm]S_{L1} = 10 MVA (bereits vorher berechnet)[/mm]

Dann koennte ich doch ueber:

[mm]S = U * I <=> I = \bruch{S}{U} = \bruch{10 000kVA}{15kV} = 666,6666666666667A[/mm]

den Strom an Lokomotive 1 berechnen - oder?!

Danach dann ueber die Knotenregel:

[mm]I_{0} = I_{1} + I_{2} = 403,56A + 666,66666666667A = ...[/mm]

den Gesamtstrom berechnen - oder?

Nur leider steht das Ergebnis nicht in meinen Multiple Choice Antwortmoeglichkeiten. Koennte mir jemand auf die Spruenge helfen wo mein Fehler ist?

Danke!!!

Tim



        
Bezug
Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:06 Sa 18.02.2012
Autor: leduart

Hallo
die 2 Ströme haben nicht dieselbe Phase also kannst du sie nicht einfach addieren.
Was genau ist S?
gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 So 19.02.2012
Autor: isi1

Wenn Du schon den cos phi hast, ist phi leicht zu ermitteln: phi = 36.87°

Dann kannst Du Deine Berechnung mit Winkeln versehen durchaus verwenden:

Zitat: $ [mm] \vec{I_0} [/mm] = [mm] \vec{I_1} [/mm] + [mm] \vec{I_2} [/mm] = [mm] 403,56A\angle -46,2^o [/mm]  + [mm] 666,67A\angle 36.87^o [/mm] = [mm] 819\angle [/mm] 7,6° $


Bezug
        
Bezug
Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Gesamtstrom
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:49 Di 21.02.2012
Autor: Slaesh

Wie ich das sehe ist das nur eine teilaufgabe... Wie lautet denn die gesamte Aufgabe?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]