matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGesamtladung mit Delta-Fkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Gesamtladung mit Delta-Fkt
Gesamtladung mit Delta-Fkt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtladung mit Delta-Fkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:59 Fr 13.01.2012
Autor: Sup

Aufgabe
Berechnen sie die Gesamtladung einer abgeschimrten Punktladung
Gegeben ist die Ladungsdichte

[mm] \mu(\vec{r})= [/mm] q* [ [mm] \delta(\vec{r}) -\bruch{\alpha^2 * e^{-\alpha*r}}{4\pi *r} [/mm] ]

Hallo,

ich will obige Aufgabe nachvollziehen bzw. habe es bis auf 2 Punkte getan.

Für die Gesamtladung rechnet mal Q = [mm] \integral_{V}^{}{\mu(\vec{r})) dV} [/mm]
aus. Setzt man [mm] \mu [/mm] ein und teil den Term in 2 Integrale kirget man:
Q = [mm] q*\integral_{V}^{}{\delta(\vec{r})) dV} [/mm] - q* [mm] \integral_{V}^{}{\bruch{\alpha^2 * e^{-\alpha*r}}{4\pi *r} dV} [/mm]
Q= q*1 - q* [mm] \integral_{V}^{}{\bruch{\alpha^2 * e^{-\alpha*r}}{4\pi *r} dV} [/mm]

Hier verstehe ich nicht warum das 1. Integral 1 wird bzw. weiß nicht ob meine Erklärung richtig ist.
Ich weiß, dass [mm] \integral_{V}^{}{d^3r\delta(\vec{r}-\vec{r_0})} [/mm] = 1, wenn [mm] \vec{r_0} \in [/mm] V und ...=0 ansonsten.
Nun ist in meiner Gleichung aberin [mm] \vec{r_0}=0. [/mm]
Woran sieht man, dass 0 [mm] \in [/mm] V ist?

Die zweite Frage ist mehr theoretischer Natur:
Rechnet man die Aufgabe zu Ende bekommt man Q=0 raus. Ist ja logisch, weil die Gesamtladung, um eine abgeschirmte Punktladung auch 0 sein muss.
Die [mm] \delta-Fkt. [/mm] in der Ladungsdichte ist für die "Abgeschirmtheit" der Punktladung verantwortlich, denn ohne sie hätte man so wie ich das sehe eine normale Punktladung und müsste auch eine Gesamtladung rausbekommen.
Stimmt das?


        
Bezug
Gesamtladung mit Delta-Fkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:49 Fr 13.01.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Berechnen sie die Gesamtladung einer abgeschimrten
> Punktladung
>  Gegeben ist die Ladungsdichte
>
> [mm]\mu(\vec{r})=[/mm] q* [ [mm]\delta(\vec{r}) -\bruch{\alpha^2 * e^{-\alpha*r}}{4\pi *r}[/mm]
> ]
>  Hallo,
>  
> ich will obige Aufgabe nachvollziehen bzw. habe es bis auf
> 2 Punkte getan.
>  
> Für die Gesamtladung rechnet mal Q =
> [mm]\integral_{V}^{}{\mu(\vec{r})) dV}[/mm]
>  aus. Setzt man [mm]\mu[/mm] ein
> und teil den Term in 2 Integrale kirget man:
>  Q = [mm]q*\integral_{V}^{}{\delta(\vec{r})) dV}[/mm] - q*
> [mm]\integral_{V}^{}{\bruch{\alpha^2 * e^{-\alpha*r}}{4\pi *r} dV}[/mm]
>  
> Q= q*1 - q* [mm]\integral_{V}^{}{\bruch{\alpha^2 * e^{-\alpha*r}}{4\pi *r} dV}[/mm]
>  
> Hier verstehe ich nicht warum das 1. Integral 1 wird bzw.
> weiß nicht ob meine Erklärung richtig ist.
>  Ich weiß, dass
> [mm]\integral_{V}^{}{d^3r\delta(\vec{r}-\vec{r_0})}[/mm] = 1, wenn
> [mm]\vec{r_0} \in[/mm] V und ...=0 ansonsten.
>  Nun ist in meiner Gleichung aberin [mm]\vec{r_0}=0.[/mm]
>  Woran sieht man, dass 0 [mm]\in[/mm] V ist?

Was ist denn dein Volumne V? Du willst doch die Gesamtladung bestimmen, also integrierst du über den gesamten Raum [mm] $V=\IR^3$. [/mm]

> Die zweite Frage ist mehr theoretischer Natur:
>  Rechnet man die Aufgabe zu Ende bekommt man Q=0 raus. Ist
> ja logisch, weil die Gesamtladung, um eine abgeschirmte
> Punktladung auch 0 sein muss.
>  Die [mm]\delta-Fkt.[/mm] in der Ladungsdichte ist für die
> "Abgeschirmtheit" der Punktladung verantwortlich, denn ohne
> sie hätte man so wie ich das sehe eine normale Punktladung
> und müsste auch eine Gesamtladung rausbekommen.

Nein. Die [mm] $\delta$-Distribution [/mm] beschreibt die Punktladung, die Exponentialfunktion die Abschirmung. Der zweite Term kann keine Punktladung beschreiben, denn die Ladungsdichte

[mm] -\bruch{\alpha^2 * e^{-\alpha*r}}{4\pi *r} [/mm]

ist im gesamten Raum ungleich 0.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]