matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungGesamtkostenfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Gesamtkostenfunktion
Gesamtkostenfunktion < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtkostenfunktion: Hilfe beim aufstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Sa 17.03.2007
Autor: sunshine235

Aufgabe
Die Gesamtkosten eines Betriebes betragen an der Kapazitätsgrenze (Xkap= 8 ) 186 EUR. Die Fixkosten belaufen sich auf 10 EUR. Bei einer Ausbringungsmenge von X=3 betragen die Gesamtkosten 46 EUR. Gleichzeitig geht hier die Krümmung der Gesamtkostenfkt. von einer Rechts- in eine Linkskrümmung über.

Hallo,
ich brauche ganz dringend Hilfe beim aufstellen der Gesamtkostenfunktion.
Ich habe schon mal überlegt ob sie vielleicht so lauten könnte:

K = 12x+10  weil 10 fix ist und dann habe ich von der 46 die 10 abgezogen und dann durch 3 geteilt, damit ich die variablen Kosten bekomme???????

Ich wäre echt dankbar,wenn mir jemand helfen könnte!
Lg cloudy


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Gesamtkostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Sa 17.03.2007
Autor: Analytiker

Hi sunshine,

dein Ergebnis kann nicht stimmen (K = 12x + 10)

Wenn dun K(8) einsetzt,dann bekommst du nicht die 186€ heraus.
Du solltest erst einmal Daten sammeln. Also, du weißt das deine fixen Kosten 10€ betragen. Weiterhin weißt du, das an der Stelle x = 3 ein Wendepunkt vorliegt, also di Bedingung. Du weißt also das es sich um keine lineare Fuktion handelt, also um eine höheren Grades!

Du musst hier, um die Gesamtkostenfunktion zu erstellen,ein Gleichungssytem aufstellen. Wie würdest du da ran gehen?
Du weißt doch, das
K(8) = 186
K(3) = 46
K''(3) = 0
Wie müsstest du jetzt weitermachen?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Gesamtkostenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Sa 17.03.2007
Autor: sunshine235

Also ich bin mir echt nicht sicher, aber müsste die Funktion nicht 3. ordung sein also. K= ax³+bx²+cx+d???
Und dann müsste ich jeweils die x-Werte ( 8 und 46) dorthinein einsetzen???

Bitte helf mir nochmal auf die Sprünge, ich weiß echt nicht weiter.

Vielen Dank
cloudy

Bezug
                        
Bezug
Gesamtkostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Sa 17.03.2007
Autor: Analytiker

hey cloudy,

GENAU, das ist der richtige Ansatz:
K = [mm] ax^{3} [/mm] + [mm] bx^{2} [/mm] + cx + d

Dann sind die Nebenbedingungen wichtig, aus denen du das Gleichungssytem erstellst:
1) K(8) = 186
2) K(3) = 46
3) K''(3) = 0   ->   da hier ein WP vorliegt.
4) da wir wissen, das die Fixkosten 10 sind, können wir direkt sagen:
d = 10

Allgemeine Ableitung von K:
K = [mm] ax^{3} [/mm] + [mm] bx^{2} [/mm] + cx + d
K' = [mm] 3ax^{2} [/mm] + 2bx + c
K'' = 6ax + 2b

Wenn du nun 3 in K'' einsetzt, und zu einer Variable (z.B. a) auflöst, hast du das erste Teilergebnis. Nun musst du noch in K 8 und auch 3 einsetzten, und zu einer Variablen auflösen. Dann dein Ergebnis von der Gleichung, die nur noch eine freie Variable hat (die aus K''), und setzt dies dort ein. So bekommst du dann irgenwann a,b,c und d haben wir ja schon. Danach kannst du K(x) als Ergebnis aufschreiben. Viel Spass...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                                
Bezug
Gesamtkostenfunktion: Vielen lieben Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:29 Sa 17.03.2007
Autor: sunshine235

Hey, danke, ich stand ja wirklich ein wenig auf dem Schlauch! recht herzlichen Dank  für die Mühe!!!!!

Lg sunshine

Bezug
                                        
Bezug
Gesamtkostenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 Sa 17.03.2007
Autor: Analytiker

hi,

kein thema...gern geschehen. Beim nächsten mal kannst den Thread auch wenns um ähnliche Sachverhalte geht, ins Forum Finanzmathe stecken...*smile*.

Schönes WOE
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]