matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenGeradenschar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Geradenschar
Geradenschar < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geradenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Fr 27.02.2009
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Gegeben sind die Geradenschar [mm] g_{a}:\vec{x}=\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+r*\vektor{a \\ 2 \\ 2a} [/mm] und die Gerade [mm] h:\vec{x}=\vektor{-1 \\ 1 \\ -2}+s*\vektor{2 \\ 1 \\ 3}. [/mm]

a) Beschreiben Sie die Lage der Geraden der Schar [mm] g_{a}. [/mm]
b) Für welchen Wert von a sind die Geraden [mm] g_{a} [/mm] und h parallel?
c) Für welchen Wert von a schneiden sich die Geraden [mm] g_{a} [/mm] und h?Berechnen Sie ggf. den Schnittpunkt.  

Hallo zusammen^^

Ich hab mal diese Aufgabe gerechnet,könnte sie vielleicht jeamand nachgucken?

a) [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 2}+1*\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+a*\vektor{1 \\ 0 \\ 2}. [/mm]
Hier hab ich noch eine Frage,muss man hier immer für r=1 einsetzen?Wenn ja,warum denn?

b) Dazu muss ich ja die Richtungsvektoren gleichsetzen:

[mm] \vektor{a \\ 2 \\ 2a}=t*\vektor{2 \\ 1 \\ 3} [/mm]

1.) a=2t
2.) 2=t
3.) 2a=3t

Das System ist aber unlösbar,d.h. keine Gerade von [mm] g_{a} [/mm] ist parallel zu h?

c) Hier gilt [mm] doch:\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+r*\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{-1 \\ 1 \\ -2}+s*\vektor{2 \\ 1 \\ 3} [/mm]

Dann hab ich folgendes Gleichungssystem:

1.) ar=-1+2s
2.) 2r=1+s
3.) 2+2ar=-2+3s

Wenn ich das löse,komme ich auf 3=5, das bedeutet dass es auch keinen Schnittpunkr gibt.
Stimmt das so oder hab ich mich da verrechnet`?

Vielen Dank

lg

        
Bezug
Geradenschar: Aufgabe c.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Fr 27.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Mandy!



> a) [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+1*\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+a*\vektor{1 \\ 0 \\ 2}.[/mm]

Wie kommst Du darauf? Das stimmt nicht.

  

> c) Hier gilt [mm]doch:\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+r*\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{-1 \\ 1 \\ -2}+s*\vektor{2 \\ 1 \\ 3}[/mm]
>  
> Dann hab ich folgendes Gleichungssystem:
>  
> 1.) ar=-1+2s
> 2.) 2r=1+s
> 3.) 2+2ar=-2+3s

[ok]

  

> Wenn ich das löse,komme ich auf 3=5, das bedeutet dass es
> auch keinen Schnittpunkr gibt.

[notok] Da musst Du Dich verrechnet haben. Ich erhalte als Lösung $a \ = \ 10$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Geradenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Fr 27.02.2009
Autor: Mandy_90


> Hallo Mandy!
>  
>
>
> > a) [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+1*\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+a*\vektor{1 \\ 0 \\ 2}.[/mm]
>  
> Wie kommst Du darauf? Das stimmt nicht.

hm,keine Ahnung.Da war im Buch so ein Beispiel und dann hab ich es genauso gemacht,wie im Buch.Wie macht man das denn?Ich weiß jetzt nicht genau,wie ich da vorgehen soll.

lg

Bezug
                        
Bezug
Geradenschar: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 27.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Gegeben sind die Geradenschar [mm]g_{a}:\vec{x}=\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+r*\vektor{a \\ 2 \\ 2a}[/mm]
> und [...]
>  
> a) Beschreiben Sie die Lage der Geraden der Schar [mm]g_{a}.[/mm]

Hallo,

eines kann man ja auf jeden Fall schon über die Geraden der Schar [mm] g_a [/mm] sagen: sie schneiden sich in einem Punkt. In welchem denn?

Schnell kannst Du auch überprüfen, daß die Geraden nicht identisch sind. Wie?

Man weiß also , daß man ein Geradenbüschel hat.

Ob es für die weitere Vorgehensweise ein Standardverfahren gibt, weiß ich im Moment nicht.

Ich würde mir nun mal anschauen, wo die Geraden des Büschels  die xy-Ebenen durchstoßen, wo also die Geradenpunkte liegen, deren dritte Komponente =0 ist. Weiß man das, so hat man ja ein gutes Bild von dem Büschel. (Durchstoßen alle Geraden des Büschels die xy-Ebene?

Gruß v. Angela





Bezug
                                
Bezug
Geradenschar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:41 Fr 27.02.2009
Autor: Mandy_90

Danke Angela,ich habs jetzt verstanden =)

Bezug
                        
Bezug
Geradenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 Fr 27.02.2009
Autor: leduart

Hallo

a)   $ [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 2}+1\cdot{}\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+a\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ 2}. [/mm] $
Hier hast du sicher was falsch gemacht.
richtig ist:
$ [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 2}+1\cdot{}\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{0 \\ 2 \\ 2}+a\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ 2}. [/mm] $
damit hast du fuer jedes a einen zweiten <Punkt, nämlich den fuer r=1
Du haettest auch r=2 nehmen koennen.
Du weisst jetzt also ein Punkt aller Geraden ist A= [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 2} [/mm]
ein zweiter Punkt liegt auf der Geraden
[mm] g=\vektor{0 \\ 2 \\ 2}+a\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ 2}. [/mm] $
Damit liegen alle  Geraden in der Ebene  die durch den gemeinsamen Aufpunkt geht und den Vektor [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 2} [/mm] und den Vektor [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 2} [/mm] enthaelt.
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Geradenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Fr 27.02.2009
Autor: Mandy_90


> Hallo
>  
> a)   [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+1\cdot{}\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+a\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ 2}.[/mm]
>  
> Hier hast du sicher was falsch gemacht.
>  richtig ist:
>  [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 2}+1\cdot{}\vektor{a \\ 2 \\ 2a}=\vektor{0 \\ 2 \\ 2}+a\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ 2}.[/mm]
>  

ok,stimmt,da hab ich wohl was falsch gemacht

> damit hast du fuer jedes a einen zweiten <Punkt, nämlich
> den fuer r=1
>  Du haettest auch r=2 nehmen koennen.

Also ist es ziemlich egal,was ich für r wähle ?

>  Du weisst jetzt also ein Punkt aller Geraden ist A=
> [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 2}[/mm]
>  ein zweiter Punkt liegt auf der
> Geraden
> [mm]g=\vektor{0 \\ 2 \\ 2}+a\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ 2}.[/mm] $
>  Damit liegen alle  Geraden in der Ebene  die durch den
> gemeinsamen Aufpunkt geht und den Vektor [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 2}[/mm]
> und den Vektor [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 2}[/mm] enthaelt.
>  gruss leduart


Bezug
                                        
Bezug
Geradenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Fr 27.02.2009
Autor: leduart

Hallo
ja es ist egal, du findest damit einfach lauter zweite Punkte, durch die die Geraden gehen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Geradenschar: Aufgabe b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Fr 27.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Mandy!


Aufgabe b.) hast Du korrekt gelöst.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Geradenschar: Zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Fr 27.02.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Alle Geraden [mm] g_a [/mm] gehen durch einen gemeinsamen
Punkt. Ausserdem kann man sich klar machen, dass
alle diese Geraden in einer gemeinsamen Ebene E
liegen, deren Gleichung man angeben könnte.
Lösung:

      E: 2x-z+2=0


LG    Al-Chw.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]