matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenGeradenschar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geraden und Ebenen" - Geradenschar
Geradenschar < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geradenschar: Geraden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Mo 01.10.2007
Autor: Juliane04

2) gegeben ist die geradenschar g: vektor x= vektor (–a,6-2a,a-1) + r * vektor ( 5,3,2) und die gerade h: vektor x = (2,3,4) + r* vektor (-1,-2,1)


Die Punkte Pa (-a,6-2a,a-1) liegen auf einer geraden g. Zeigen sie , dass die geraden g und h parallel sind. Berechnen sie den abstand von g und h!!

Kann ich mir da jetz für a zwei werte vorgeben und damit 2 punkte ausrechnen und die geradengleichung normal aufstellen oder muss ich das allgemein machen?? Wenn ja wie denn??


Geben sie eine geade i an, die sowohl zur gerdaen g als auch zur geraden h parallel ist und zu beiden geraden den gleichen abstand hat!

I: vektorx = vektor(5,4,1) + r* vektor( -1,-2,1)?????????????



        
Bezug
Geradenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Mo 01.10.2007
Autor: statler

Mahlzeit Juliane!

> 2) gegeben ist die geradenschar g: vektor x= vektor
> (–a,6-2a,a-1) + r * vektor ( 5,3,2) und die gerade h:
> vektor x = (2,3,4) + r* vektor (-1,-2,1)
>
>
> Die Punkte Pa (-a,6-2a,a-1) liegen auf einer geraden g.
> Zeigen sie , dass die geraden g und h parallel sind.
> Berechnen sie den abstand von g und h!!
>
> Kann ich mir da jetz für a zwei werte vorgeben und damit 2
> punkte ausrechnen und die geradengleichung normal
> aufstellen oder muss ich das allgemein machen?? Wenn ja wie
> denn??

Du kannst dir 2 Punkte ausrechnen, z. B. für a = 0 und a = 1 und dann die Geradengl. normal aufstellen. Oder du formst einfach um:
[mm] \vektor{-a \\ 6-2a \\ a-1} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 6 \\ -1} [/mm] + [mm] a*\vektor{-1 \\ -2 \\ 1} [/mm] und kannst sofort die Geradengleichung erkennen.

> Geben sie eine geade i an, die sowohl zur gerdaen g als
> auch zur geraden h parallel ist und zu beiden geraden den
> gleichen abstand hat!

Du könntest z. B. die Mitte der beiden Stützpunkte bestimmen und den als Stützpunkt für die gesuchte Gerade i nehmen, der Richtungsvektor ist ja klar.

> I: vektorx = vektor(5,4,1) + r* vektor(
> -1,-2,1)?????????????

Das scheint nicht zu stimmen ...

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Geradenschar: Ebenen2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Mo 01.10.2007
Autor: Juliane04

Hallo, ich bins nochmal!

also zu der geradengleichung..is klat wenn ich mir für a zwie werte raussuche und die geradebgleichung aufstelle...wenn ich aber jetzt den abstand ausrechne und ich mir für a beispielsweise 0 und 1 ausgesucht hab dann kommt doch nen ganz anderer abstand raus als wenn ich für a jetzt zum beispiel 3 und 4 nehem..da kriegt doch dann jeder was anderes raus????? is das dann egal?


so und zu i)
warum mache ich das denn, dass ich da den mittelpunkt der beiden stützvektoren nehm???

da hieß mein i ja dann: vektor x = vektor(1;4,5;1,2) + r mal vektor(-1,-2,1)....das stimmt dann ja???


dake für die toooolle und echt geile hilfe  :-)

Bezug
                        
Bezug
Geradenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Mo 01.10.2007
Autor: statler

Jetzt bin ich's noch mal!

> also zu der geradengleichung..is klat wenn ich mir für a
> zwie werte raussuche und die geradebgleichung
> aufstelle...

Schön!

> wenn ich aber jetzt den abstand ausrechne und
> ich mir für a beispielsweise 0 und 1 ausgesucht hab dann
> kommt doch nen ganz anderer abstand raus als wenn ich für a
> jetzt zum beispiel 3 und 4 nehem..da kriegt doch dann jeder
> was anderes raus????? is das dann egal?

Wie berechnest du denn den Abstand zwischen 2 parallelen Geraden (in Parameter-Form)? Das ist dir anscheinend nicht klar. Du brauchst eine Gerade, die beide schneidet und auf beiden senkrecht steht.

> so und zu i)
>  warum mache ich das denn, dass ich da den mittelpunkt der
> beiden stützvektoren nehm???

Das erkennst du leicht, wenn du dir ein Bild (in der Ebene) zeichnest.

> da hieß mein i ja dann: vektor x = vektor(1;4,5;1,2) + r
> mal vektor(-1,-2,1)....das stimmt dann ja???

Fast! Stützvektor ist vektor(1;4,5;1,5)

> dake für die toooolle und echt geile hilfe  :-)

Da nich für!
Dieter



Bezug
                                
Bezug
Geradenschar: Parallel
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:44 Mo 01.10.2007
Autor: CatDog

Sind g und h überhaupt parallel ? Dann müssten doch die Richtungsvektoren der Schar und der Geraden linear abhängig sein oder ?

Gruss CatDog

Bezug
                                        
Bezug
Geradenschar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 Mo 01.10.2007
Autor: statler

Hi CatDog und [willkommenmr]

> Sind g und h überhaupt parallel ? Dann müssten doch die
> Richtungsvektoren der Schar und der Geraden linear abhängig
> sein oder ?

Im Aufgabentext ist der Name g leider 2mal vergeben. Vielleicht sollte man die Schar G nennen. h und die eine Gerade g sind parallel. h ist zu keiner Geraden aus G parallel.

Danke für die kritische Bemerkung
Dieter




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]