matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesGeradengleichung aufstellen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Geradengleichung aufstellen
Geradengleichung aufstellen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geradengleichung aufstellen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 So 28.10.2012
Autor: Duckx

Ich soll die Gerade durch die Punkte (1,1,0) und (0,1,1) darstellen in der Form
[mm] $g=\{x \in R^3: a \times x=b\}$ [/mm]
mit den vektoren a und b [mm] $\in R^3$ [/mm]
Außerdem soll ich die geometrische bedeutung von a und b aufschreiben.

welches darstellung ist das? etwa die Hess´sche Normalform ?
Und welche geometrische bedeutung haben dann a und b? ich weiß nicht, was dort gehört werden will.

        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 So 28.10.2012
Autor: chrisno

Da es in dem Forum Hochschule steht, gehe ich davon aus, dass Du studierst. Darum schau bitte in Wikipedia unter Geradengleichung nach. Dort gibt es eigentlich auf alle Fragen eine Antwort. Dabei steht dort [mm] $\vec{b}$ [/mm] als Kreuzprodukt zweier Vektoren.

Bezug
                
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 So 28.10.2012
Autor: Duckx

Aber es ist erst einmal die Hess´sche Normalform nicht wahr?

Bezug
                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 So 28.10.2012
Autor: abakus


> Aber es ist erst einmal die Hess´sche Normalform nicht
> wahr?

Der Vektor [mm]\vec{b}[/mm] entspricht [mm]\vec{a}\times \vec{x_0} [/mm].
Gruß Abakus


Bezug
                                
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 So 28.10.2012
Autor: Duckx

ja das steht ja in der Darstellungsform die uns gegeben wurde.
b ist also der nullvektor und a kollinear zu dem Stützvektor der Geraden?

Bezug
                                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 So 28.10.2012
Autor: abakus


> ja das steht ja in der Darstellungsform die uns gegeben
> wurde.
>  b ist also der nullvektor und a kollinear zu dem
> Stützvektor der Geraden?

Nein,
b dürfte (in den meisten Fällen) nicht der Nullvektor sein.


Bezug
                                                
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 So 28.10.2012
Autor: Duckx

Dann ist es also nicht die Hess´sche normalform? ich bitte um einen tipp :)

Bezug
                                                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 So 28.10.2012
Autor: chrisno


> Dann ist es also nicht die Hess´sche normalform?

So ist es.

> ich bitte um einen tipp :)

Einen Namen braucht Du dem nicht zu geben. Die Bedeutung kannst Du in Wikipedia nachlesen, s.o..


Bezug
                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 So 28.10.2012
Autor: chrisno

Das ist doch im [mm] $\IR^3$. [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 So 28.10.2012
Autor: Duckx

wie nennt man diese Form denn, die bei wikipedia unter Gerade im Raum steht?

[mm] $\vec{u} \times (\vec{r}-\vec{r_0})=\vec{0} [/mm]




Bezug
                                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 So 28.10.2012
Autor: chrisno

Ich weiß es nicht.
Noch einmal: Zur Beantwortung der Aufgabe brauchst Du diese Information nicht.

Bezug
                                                
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 So 28.10.2012
Autor: Duckx

Ok wäre dann die Lösung:

[mm] $\vektor{-1 \\ 0 \\ 1} \times [\vec{x}-\vektor{1 \\ 1 \\ 0}]=\vec{0}$ [/mm]

Ist das korrekt?

PS: wie krieg ich die eckige klammer "groß"?

Bezug
                                                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 08:22 Mo 29.10.2012
Autor: Duckx

ist dies so korrekt?

Bezug
                                                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:25 Mo 29.10.2012
Autor: chrisno


> Ok wäre dann die Lösung:
>  
> [mm]\vektor{-1 \\ 0 \\ 1} \times \left[ \vec{x}-\vektor{1 \\ 1 \\ 0} \right]=\vec{0}[/mm]
>  
> Ist das korrekt?

Ja und nein. Die Darstellung ist richtig, aber nicht die in der Aufgabe geforderte. Dann fehlt noch die geometrische Bedeutung von a und b.

>  
> PS: wie krieg ich die eckige klammer "groß"?
>  

Ich hab das mal gemacht, schau mal in den Quellcode.

Bezug
                                                                
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:28 Mo 29.10.2012
Autor: Duckx

Ok dann weiß ich wirklich nicht weiter :( was soll ich denn dann machen? brauche tipps

Bezug
                                                                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:56 Mo 29.10.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Ok dann weiß ich wirklich nicht weiter :( was soll ich
> denn dann machen? brauche tipps

nutze die Bilinearität des Kreuzprodukts.

Gruß, Diophant



Bezug
                                                                                
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:07 Mo 29.10.2012
Autor: Duckx

Du meinst ich soll die Klammer auflösen?

Dann wäre das Ergebnis:

[mm] $\vektor{-1 \\ 0 \\ 1} \times \vec{x}= \vektor{-1 \\ 1 \\ -1}$ [/mm]

Es ist die Frage noch, welche geometrische Bedeutung a und b haben.

a ist der Richtungsvektor der Geraden.
und b ist ein vektor, der Senkrecht zu der Geraden steht?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Geradengleichung aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:14 Mo 29.10.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Du meinst ich soll die Klammer auflösen?

Genau. ;-)

>
> Dann wäre das Ergebnis:
>
> [mm]\vektor{-1 \\ 0 \\ 1} \times \vec{x}= \vektor{-1 \\ 1 \\ -1}[/mm]
>
> Es ist die Frage noch, welche geometrische Bedeutung a und
> b haben.
>
> a ist der Richtungsvektor der Geraden.
> und b ist ein vektor, der Senkrecht zu der Geraden steht?

Ja, so ist es. Und besonders leicht kann man das einsehen, wenn man die auf Wikipedia angegeben Form hernimmt und bedenkt, dass das Kreuzprodukt zweier linear abhängiger und damit kollinearer Vektoren stets der Nullvektor ist!


Gruß, Diophant


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]