matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungGeradengl. Mittelsenkrechte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Geradengl. Mittelsenkrechte
Geradengl. Mittelsenkrechte < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geradengl. Mittelsenkrechte: Kontrolle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:46 Do 29.03.2007
Autor: TimWischmeier

Aufgabe
Ein Dreieck ist durch die Punkte
A(3, 2, -1)
B(4, 5, 7)
C(-1, 1, 3)
beschrieben. Bestimmen sie den Schnittpunkt M aller Mittelsenkrechten.

Servus zusammen,

Ich würde euch bitten, doch einmal meine Überlegungen zu kontrollieren, da ich nicht sicher weiß, wie ich diese sonst nachprüfen sollte.

Seien vorher folgende Definitionen:
[mm] \vec{a} [/mm] = (C - B) = [mm] \vektor{-5 \\ -4 \\ -4} [/mm]
[mm] \vec{b} [/mm] = (A - C) = [mm] \vektor{4 \\ 1 \\ -1} [/mm]
[mm] \vec{c} [/mm] = (B - A) = [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 8} [/mm]

Die Geradengleichung der Kante [mm] \vec{b} [/mm] laute
[mm] \vec{s_{b}}(x) [/mm] = C + [mm] x\*\vec{b} [/mm]

Sei
[mm] \vec{M_{a}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}\vec{a} [/mm]
der Aufpunkt der Geradengleichung der Mittelsenkrechten auf der Kante [mm] \vec{a} [/mm] und die Geradengleichung der Mittelsenkrechten somit
[mm] \vec{m_{a}}(x) [/mm] = [mm] \vec{M_{a}} [/mm] + [mm] x\*\vec{m_{a}}, [/mm]
mit [mm] \vec{m_{a}} [/mm] dem Richtungsvektor der Mittelsenkrechten.

Nun konstruiere ich zur Kante [mm] \vec{a} [/mm] zwei rechtwinklinge, linear unabhängige Vektoren [mm] \vec{v_a1} [/mm] = [mm] \vektor{5 \\ -4 \\ 0} [/mm] und [mm] \vec{v_a2} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ -4 \\ 4}. [/mm] Eine Linearkombination aus diesen beiden MUSS den Richtungsvektor der Mittelsenkrechten bilden.

Die Gleichung der Mittelsenkrechten sieht also so aus:
[mm] \vec{m_{a}}(x) [/mm] = [mm] \vec{M_{a}} [/mm] + [mm] \lambda\vektor{5 \\ -4 \\ 0} [/mm] + [mm] \mu\vektor{0 \\ -4 \\ 4}. [/mm]

Diese Schneidet die Gerade von [mm] \vec{b}, [/mm] also gilt:
C + [mm] x\*\vec{b} [/mm] = [mm] \vec{M_{a}} [/mm] + [mm] \lambda\vec{v_a1} [/mm] + [mm] \mu\vec{v_a2} [/mm]

[mm] \gdw x\*\vec{b} [/mm] - [mm] \lambda\vec{v_a1} [/mm] -  [mm] \mu\vec{v_a2} [/mm] = [mm] \vec{M_{a}} [/mm] - C

Dieses ist ein wunderbares LGS:
[mm] \pmat{4 & -5 & 0 & -3.5 \\ 1 & 4 & 4 & -3 \\ -4 & 0 & -4 & -5} [/mm]

Ergebnis:
x = -54
[mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{-85}{2} [/mm]
[mm] \mu [/mm] = [mm] \bruch{221}{4} [/mm]

Leider, wenn ich diese Zahlen für [mm] \lambda [/mm] und [mm] \mu [/mm] in der Geradengleichung der Mittelsenkrechten einsetze, erhalte ich als Schnittpunkt [mm] \vektor{-215 \\ -53 \\ 219}. [/mm] Das sieht ja nun ziemlich falsch aus. Wo habe ich da einen Denkfehler gemacht?

Vielen Dank für die Mühe bis hierhin.
Mit vielen Grüßen,
Tim

PS:
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Geradengl. Mittelsenkrechte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:58 Do 29.03.2007
Autor: wauwau

Schnittpunkt der Mittelsenkrechten ist doch der Umkreismittelpunkt m

die Gleichung des Umkreises (Umkreiskugel in der 3 dim) lautet aber

[mm](x - [mm] m)^{2} [/mm] = [mm] r^2[/mm] [mm]
m muss noch zusätzlich in der vom Dreieck aufgespannten Ebene liegen

damit hast du 4 Gleichungen mit 4 unbekannten
Lösung ergibt m



Bezug
        
Bezug
Geradengl. Mittelsenkrechte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:09 Do 29.03.2007
Autor: wauwau


> Ein Dreieck ist durch die Punkte
> A(3, 2, -1)
>  B(4, 5, 7)
>  C(-1, 1, 3)
>  beschrieben. Bestimmen sie den Schnittpunkt M aller
> Mittelsenkrechten.

im 3-dimensionale Raum kannst du auch nur den Schnittpunkt der drei Mittelsenkrechten - Ebenen bestimmen!!!!

[mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \vektor{5\\ 4 \\4} [/mm]   Mittelpunkt [mm] M_{a}= [/mm] (1.5 , 3 , 5) (=arithm. Mittel der Koordinaten)
Mittelgerade daher ( [mm] \vec{a} [/mm] ist  Normalvektor dieser Ebene)

5x+4y+4z = (punkt eingesetzt) = 39,5

usw dann hast du ein Gleichungssystem, das du lösen kannst - und du erhältst den umkreisradius

Bezug
        
Bezug
Geradengl. Mittelsenkrechte: Berechnung durch Projketion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:19 Mo 02.04.2007
Autor: TimWischmeier

Servus,

vielen Dank für eure schnellen Antworten! Leider hilft mir das jeweils nicht allzuviel weiter, da wir die Aufgaben, wie ich erfahren habe, lediglich mit Hilfe des Skalarproduktes lösen können sollen.

Die Idee dazu habe ich auch schon: die Mittelsenkrechte [mm] \vec{m_{c}} [/mm] ist ja parallel zur Höhe [mm] \vec{h_{c}}. [/mm] Also brauche ich für die Höhe zwei Punkte. Einer ist natürlich C. Der Andere wäre A + (Projektion von [mm] \vec{a} [/mm] auf [mm] \vec{b}). [/mm]

Diese Projektion ist offensichtlich möglich mit Hilfe des Skalarpoduktes.
So gilt u.a. auch (lediglich abgeschrieben aus dem Skript) [mm] \vec{a}\*\vec{b} [/mm] = [mm] \vec{b}\*\vec{a_b}. [/mm] Mit [mm] \vec{a_b} [/mm] ist der Vektor [mm] \vec{a} [/mm] Projiziert auf [mm] \vec{b}. [/mm] Allerdings lässt sich die Formel ja schlecht umstellen, durch das Vektorprodukt teilen ist ja nicht ;).

Leider habe ich das Skalarprodukt zu wenig verstanden, als dass ich den Vektor [mm] \vec{a_b} [/mm] errechnen könnte.

Könnt ihr mir da nocheinmal weiterhelfen?

Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen,
Tim

Bezug
                
Bezug
Geradengl. Mittelsenkrechte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Mo 02.04.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Das ganze geht auch wie folgt.

1) Du stellst die Geraden [mm] g_{BC}:\vec{x}=\vec{b}+\lambda\overrightarrow{BC}, g_{AB}:\vec{x}=\vec{a}+\nu\overrightarrow{AB} [/mm] und
[mm] g_{CA}:\vec{x}=\vec{c}+\mu\overrightarrow{CA} [/mm] auf.

2) Du stellst die Ebene aus den Punkten A, B und C auf

[mm] E:\vec{x}=\vec{a}+\iota\overrightarrow{AB}+\zeta\overrightarrow{AC} [/mm]
Diese wandelst du in Normalenform um.

Also [mm] E:\vec{n}*\vec{x}=d. [/mm]

[mm] \vec{n}=\overrightarrow{AB}\times\overrightarrow{AC} [/mm] (Kreuzprodukt)
und [mm] d=\vec{n}*\vec{a}(Skalarprodukt) [/mm]

3)Jetzt hast du für die Gerade der Mittelsenkrechten
[mm] g_{\perp{AB}}:\vec{x}=\vec{c}+\omega\vec{u} [/mm]

und für dieses u gilt:

[mm] 1)\vec{u}\perp\vec{n}\gdw\vec{u}*\vec{n}=0 [/mm]
[mm] 2)\vec{u}\perp\\overrightarrow{AB}\gdw\vec{u}*\overrightarrow{AB}=0 [/mm]
[mm] 3)\vec{u} [/mm] liegt in der Ebene, ist also eine Linearkombination aus den Richtungsvektoren der Ebene.

Damit hast du drei Bedingungen für drei Unbekannte Komponenten des Vektors [mm] \vec{u}=\vektor{u_{1}\\u_{2}\\u_{3}} [/mm]

Marius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]