| Gerade mit Parameterdarst. abb < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Berechnen des Bildes der Gerade g mit einer Parameterdarstellung 
 Beispiel: Die Gerade g:x ist mit der Funktion f:w abzubilden.
 [mm] f:w=(1/2+3/2\*i)\*z
 [/mm]
 g:x=2
 
 [mm] g:z=2+i\*t  \to  g(Bild):w=(1/2+3/2\*i)\*(2+i\*t [/mm] )
 [mm] w=(1+3\*i)+(-3/2+1/2\*i) [/mm]
 | 
 Ich sehe dass g:x=2 das gleiche ist wie [mm] g:z=2+i\*t [/mm] für t=0. Welche Umwandlungsschritte muss man aber machen um von g:x=2 zu [mm] g:z=2+i\*t [/mm] zu kommen? Ich suche eine allgemein gültige Lösung.
 eine weitere Frage: Warum wird das Bild ausdrücklich mit einer Parameterdarstellung berechnet? Ist die Berechnung denn nur mit einer Parameterdarstellung möglich?
 
 Danke für eure Antworten!
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Berechnen des Bildes der Gerade g mit einer
 > Parameterdarstellung
 >
 > Beispiel: Die Gerade g:x ist mit der Funktion f:w
 > abzubilden.
 >  [mm]f:w=(1/2+3/2\*i)\*z[/mm]
 >  g:x=2
 >
 > [mm]g:z=2+i\*t  \to  g(Bild):w=(1/2+3/2\*i)\*(2+i\*t[/mm] )
 >  [mm]w=(1+3\*i)+(-3/2+1/2\*i)[/mm]
 >  Ich sehe dass g:x=2 das gleiche ist wie [mm]g:z=2+i\*t[/mm] für
 > t=0.
 
 Das ist so nicht richtig. Die Gleichung z=2+i*t mit t=0 würde
 keine Gerade beschreiben, sondern nur den einzigen Punkt $z=2+i*0$ .
 
 
 > Welche Umwandlungsschritte muss man aber machen um von
 > g:x=2 zu [mm]g:z=2+i\*t[/mm] zu kommen? Ich suche eine allgemein
 > gültige Lösung.
 >  eine weitere Frage: Warum wird das Bild ausdrücklich mit
 > einer Parameterdarstellung berechnet? Ist die Berechnung
 > denn nur mit einer Parameterdarstellung möglich?
 
 
 Hallo Mathhoover,
 
 deine Bezeichnungsweisen sind nicht durchwegs glücklich
 gewählt.
 Zuallererst sollte einmal klar gemacht werden, dass es
 hier um die Abbildung einer in der komplexen Ebene liegenden
 Geraden g durch eine Funktion  [mm] f:\IC\to\IC [/mm]  geht.
 
 g ist die Gerade mit der Gleichung Re(z)=2 oder eben die
 Menge aller komplexen Zahlen $\ z$ der Form  $\ z=2+i*t$ mit
 beliebigem reellem $t$.
 
 Um für die Bildkurve der Geraden $g$ bezüglich der Abbildung
 $f$ eine Parameterdarstellung zu erhalten, ist es natürlich sinnvoll,
 von einer Parameterdarstellung der Geraden $g$ auszugehen und
 darauf quasi "punktweise" die Abbildungsgleichung von $f$ anzu-
 wenden.
 
 LG      Al-Chw.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:36 Mo 11.10.2010 |   | Autor: | Mathhoover | 
 oh ja lol: g:x= 2 sei das gleiche wie z=2 ^^ so dumm. sorry ;) Danke trotzdem für die aufklärerische Arbeit.Haha!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |