matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenGerade der Form kx+d
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Geraden und Ebenen" - Gerade der Form kx+d
Gerade der Form kx+d < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerade der Form kx+d: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Di 06.03.2012
Autor: elmanuel

Aufgabe
Untersuche ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind und begründe die Antwort:
a: Man kann jede Gerade im [mm] \IR^2 [/mm] durch eine Gleichung der Form y=kx+d beschreiben

b: Jede Gleichung der Form y=kx+d beschreibt eine Gerade im [mm] \IR^2 [/mm]

Hallo liebe Gemeinde!

Also bei a) habe ich:

Definition:
Eine Gerade g durch die Punkte P und Q sei die Menge
[mm] g:\{P+t(P-Q) : t \in \IR \} [/mm]

Da wir im [mm] \IR^2 [/mm] sind haben die Punkte 2 Koordinaten und P-Q=Vektor A ebenfalls mit 2 Koordinaten.
Also:

[mm] g:\{ \vektor{x_1 \\ y_1} + t * \vektor{x_2 \\ y_2} } [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] I: [mm] x=x_1+x_2*t [/mm] und II: [mm] y=y_1+y_2*t [/mm]
multiplizieren wir I mit [mm] y_2 [/mm] und II mit [mm] x_2 [/mm] und subrahieren beide Gleichungen voneinander erhalten wir:

[mm] y_2*x-x_2*y=y_2*x_1-x_2*y_1 [/mm]

also [mm] y=\frac{y_2*x_1}{-x_2} [/mm] + y1 + [mm] \frac{y_2}{x_2}*x [/mm]
wenn wir abstrahieren und denken [mm] \frac{y_2*x_1}{-x_2} [/mm] + y1 = d und [mm] \frac{y_2}{x_2}=k [/mm] erhalten wir:
y=k*x+d

aus der Definition der Geraden folgt also: Es gibt immer eine alternative Form einer Geraden der Form y=kx+d

was sagt ihr dazu??

zu b würde ich mal annehmen das es falsch ist, mit dem Beweis tu ich mir aber schwer, hat jemand eine Idee??

Danke


        
Bezug
Gerade der Form kx+d: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Di 06.03.2012
Autor: Schadowmaster


> multiplizieren wir I mit $ [mm] y_2 [/mm] $ und II mit $ [mm] x_2 [/mm] $

und was wäre, wenn [mm] $y_2 [/mm] = 0$ oder [mm] $x_2 [/mm] = 0$?
Dann darfst du nicht so einfach damit multiplizieren.
Auch an den weiteren Stellen, wo du durch etwas teilst, musst du sicher stellen, dass es nicht 0 ist.

Als Tipp: Die a) ist falsch, die b) allerdings richtig.

lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
Gerade der Form kx+d: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Mi 07.03.2012
Autor: elmanuel

danke shadowmaster!!

neuer versuch:


Definition:
Eine Gerade g durch die Punkte P und Q sei die Menge
  [mm]g:\{P+t(P-Q) : t \in \IR \}[/mm]

Da wir im [mm]\IR^2[/mm] sind haben die Punkte 2 Koordinaten und
P-Q=Vektor A ebenfalls mit 2 Koordinaten.
Also:

[mm]g:\{ \vektor{x_1 \\ y_1} + t * \vektor{x_2 \\ y_2} \}[/mm]

[mm]\Rightarrow[/mm] I: [mm]x=x_1+x_2*t[/mm] und II: [mm]y=y_1+y_2*t[/mm]
multiplizieren wir I mit [mm]y_2[/mm] und II mit [mm]x_2[/mm] und
subrahieren beide Gleichungen voneinander erhalten wir:

entweder den Fall  [mm] y_2=0\not=x_2 [/mm]

also [mm] y=(y_1+y_2*t)/x_2 [/mm]

dieser Fall deckt alle waagerechten Geraden ab. Man kann sich diese Geraden aber auch in der Form y=0*x + d vorstellen und somit wäre die Bedingung erfüllt.


den Fall [mm] x_2=0\not=y_2 [/mm]

also [mm] x=(x_1+x_2*t)/y_2 [/mm]

dieser Fall deckt alle senkrechten Geraden ab.
die Senkrechten Geraden lassen sich aber nicht in die Form k*x+d bringen.

Somit ist a nicht erfüllt!

dann gibt es noch den Fall [mm] x_2 [/mm] ^ [mm] y_2\not=0 [/mm] :

  
[mm]y_2*x-x_2*y=y_2*x_1-x_2*y_1[/mm]
  
also [mm]y=\frac{y_2*x_1}{-x_2}[/mm] + y1 + [mm]\frac{y_2}{x_2}*x[/mm]
wenn wir abstrahieren und denken

[mm]\frac{y_2*x_1}{-x_2}[/mm] + y1 = d und [mm]\frac{y_2}{x_2}=k[/mm]

erhalten wir: y=k*x+d

aus der Definition der Geraden folgt also: Es gibt im Fall [mm] x_2 [/mm] ^ [mm] y_2\not=0 [/mm]
eine alternative Form einer Geraden und zwar : y=k*x+d


also kurz gesagt:

a ist falsch weil Gegenbeispiel: Gerade: x=0

b ist richtig weil jede lineare Gleichung eine Gerade ist...

oder wie kann ich bei b am besten argumentieren??  

Bezug
                        
Bezug
Gerade der Form kx+d: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:04 Do 08.03.2012
Autor: elmanuel

es wäre toll wenn noch jemand drüber schaun könnte über meinen ansatz... ich muss das morgen in der übung vortragen o.O

Bezug
                                
Bezug
Gerade der Form kx+d: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Do 08.03.2012
Autor: leduart

Hallo
zu a) reicht ein einziges Gegenbeispiel. es sei denn, du willst zeigen dass es alle geraden, die nicht durch x=const  gegeben sind so darstellbar sind, aber das war nicht gefragt.
b) ist so zu kurz, weil du ja zeigen musst, dass das durch genau 2 punkte bestimmt ist, am einfachsten durch P1=(0,b) und P2=(m+b,1)
d.h. du darfst nicht nur "linear" sagen, sondern musst auf eure def. von gerade zurückführen.
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Gerade der Form kx+d: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:33 Fr 09.03.2012
Autor: elmanuel

Danke leduart!

zu b:

ich hab leider nicht verstanden wie ich das durch 2 punkte P1=(0,b)
und P2=(m+b,1) allgemein zeigen kann... und auf folgende Definition zurückführen kann:
Definition:
Eine Gerade g durch die Punkte P und Q sei die Menge
  [mm]g:\{P+t(P-Q) : t \in \IR \}[/mm]

[verwirrt]


allerdings ist mir ein anderer Ansatz eingefallen:

Eine Eigenschaft die nur auf Geraden zutrifft ist offebar folgende:

- Jede Gerade hat eine konstante Steigung. (Die Steigung ist in jedem Punkt gleich)

Eine Ausnahme stellen die Geraden der Form x=constant dar *Anmerkung dazu weiter unten . Diese haben nämlich eine unendlich große Steigung. Für diese Geraden haben wir aber ohnehin schon gezeigt das sie der Form kx+d nicht genügen.


Jetzt kann ich die Funktion f(x)=k*x+d auf dieses Kriterium prüfen:

f'(x)=k
[mm] \Rightarrow [/mm] die Steigung ist konstant (nicht von x abhängig)
[mm] \Rightarrow [/mm] es handelt sich immer um eine Gerade

ist das hinreichend das als Begründung?

- bin für jeden Tipp dankbar :)



*Anmerkung:
Mir kam die Idee die Form x=c umzuschreiben in eine Form kx+d. Welches sich nur mit einer Division durch 0 lösen lässt:
Dabei interpretiere ich die interessante Lösung von WolframAlpha : x/0=complex infinity

x=c
1*x=0*y+c |-c
1*x-c=0*y  | :0
y=(1/0) x + (-c/0)
sei (1/0) k und (-c/0) d
y=complex infinity * x + complex infinity

Betrachten wir den Graphen einer Senkrechten Gerade: also das die steigung unendlich groß ist sieht ja auch am graphen so aus... und der Abschnitt auf der y Achse ist ja auch unendlich groß sozusagen

Vermutlich sagt ihr jetzt das ist Nonsense ... aber ich finds logisch ;)


Bezug
                                                
Bezug
Gerade der Form kx+d: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 Fr 09.03.2012
Autor: leduart

Hallo
die Def bei euch für eine Gerade ist:
$ [mm] g:\{P+t(P-Q) : t \in \IR \} [/mm] $
jetz: y=mx+b geht durch P=(0,b) und Q=(1,m+b)
und hat die Form [mm] \vektor{x \\ y}=\vektor{0\\ b}+x*\vektor{1 \\ m} x\in\IR [/mm]
Was du mit dem"Komplex infinity" willst ist mir schleierhaft, es liegt nicht in [mm] \IR [/mm]
ausserdem wie willst du x=3 von x=7 unterscheiden? ich denk wirklich dass mit [mm] \infty [/mm] zu rechnen wie du das machst ist relativer Unsinn.
Gruss leduart


Bezug
                                                        
Bezug
Gerade der Form kx+d: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 So 11.03.2012
Autor: elmanuel

danke leduart!

> Hallo
>  die Def bei euch für eine Gerade ist:
>  [mm]g:\{P+t(P-Q) : t \in \IR \}[/mm]
>  jetz: y=mx+b geht durch
> P=(0,b) und Q=(1,m+b)
>  und hat die Form [mm]\vektor{x \\ y}=\vektor{0\\ b}+x*\vektor{1 \\ m} x\in\IR[/mm]

also du nimmst einfach irgendwelche 2 allgemeinen punkte an und bringst die dann in parameterform... und das beweist mir jetzt das die funktion egal welche werte man wählt eine gerade ist? kannst du mir erklären warum?

könnte man das nicht auch bei anderen funktionen machen die keine geraden sind oder nur abschnittsweise (treppenfunktion...)



>  ausserdem wie willst du x=3 von x=7 unterscheiden?

gar nicht... ich drücke ja in der Form nur y aus, und deswegen ist ja klar das nichts ordentliches rauskommen kann weil es unendlich viele Lösungen für das y gibt... ich meinte nur das in dieser form die steigung und der Abschnitt der y achse eigentlich sinnvoll ablesbar sind... es macht natürlich nicht viel sinn eine solche Gerade in diese form zu bringen aber es war ja auch nur eine Spielerei und auch als Anmerkung markiert... wer nicht spielt der nicht gewinnt.. neugierige anfänger die herumspielen kommen oft auf wunderbare dinge ;)

Bezug
                                                                
Bezug
Gerade der Form kx+d: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 So 11.03.2012
Autor: leduart

Hallo
ich nehme nicht 2 allgemeine punkte, sondern 2 die durch y=mx+b bestimmt sins. dann bestimme iich die durch die 2 punkte nach def. bestimmte gerade und sehe, es gilt auch da y=mx+b
oder anders geagt, ich kann y=mx+b
als P+t*Pq darstellen.
mit ner Treppenfkt oder ner anderen geht das sicher nicht.
gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Gerade der Form kx+d: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:43 Di 13.03.2012
Autor: elmanuel

danke leduart! jetzt hab ich es geknissen [lichtaufgegangen]
bei mir muss das manchmal bissl einsickern :)

Bezug
                
Bezug
Gerade der Form kx+d: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:38 Mi 07.03.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> > multiplizieren wir I mit [mm]y_2[/mm] und II mit [mm]x_2[/mm]
>  
> und was wäre, wenn [mm]y_2 = 0[/mm] oder [mm]x_2 = 0[/mm]?
>  Dann darfst du
> nicht so einfach damit multiplizieren.

Gleichungen mit [mm] $0\,$ [/mm] zu multiplizieren ist kein Problem:
Aus [mm] $r=t\,$ [/mm] folgt [mm] $0=0*r=0*t=0\,.$ [/mm] Nur ist das keine Äquivalenzumformung.

Problematisch wird die Nullmultiplikation, wenn man Ungleichungen hat oder "Ungleichheitszeichen erhalten" will:
Aus $1 < [mm] 2\,$ [/mm] folgt ja nicht $0*1 < [mm] 0*2\,,$ [/mm] weil ja NICHT $0 < [mm] 0\,$ [/mm] gilt.

Ebenso liefert $2 [mm] \not=4$ [/mm] natürlich nicht $2*0 [mm] \not=4*0\,,$ [/mm] da [mm] $0=0\,$ [/mm] gilt. Also am besten ist einfach, bei allem, was man tut, zu überdenken: Gilt die Folgerung? Und wenn man etwas äquivalent umformen will, muss man sich halt überlegen, ob auch die Folgerung in der anderen Richtung gilt.

So gilt beispielsweise für $x [mm] \ge [/mm] 0$ dann $x=2 [mm] \gdw x^2=4\,,$ [/mm] während für $x [mm] \in \IR$ [/mm] zwar die Folgerung $x=2 [mm] \Rightarrow x^2=4$ [/mm] richtig, aber die Folgerung [mm] $x^2=4 \Rightarrow [/mm] x=2$ falsch ist!

Aber das nur ergänzend!

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]