matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenGerade / Geradenschar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Gerade / Geradenschar
Gerade / Geradenschar < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerade / Geradenschar: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 So 17.02.2008
Autor: Knuessel

Aufgabe
Suche eine Gerade der Schar h von k, die die Gerade g schneidet. Spannt mit dieser eine Ebene auf. Bestimmt den Abstand der Ebene zum Ursprung

Folgendes ist gegeben:

1. g: [mm] \vec{x}= \vektor{-2 \\ 2 \\ 5} [/mm] + [mm] \mu \vektor{-6 \\ 2 \\ 3} [/mm]
2. [mm] h_{k}: \vec{x}= \vektor{-1 \\ -1 \\ 2} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{3 \\ 2 \\ k} [/mm]

Jetzt habe ich überprüft, ob die beiden Richtungsvektoren kollinear snd. Das sind sie nicht, da jeweils t unterschiedlich ist.

So dann habe ich die Gerade und die Geradenschar gleichgesetzt. (In der Parameterform) Dann die ersten beiden Gleichungen im Equa Menü des GTR's berechnet und es kam das Ergebnis:

[mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{11}{6} [/mm]
[mm] \mu [/mm] = [mm] \bruch{10}{3} [/mm]

Das habe ich nun in die 3) Zeile eingestzt und für k den Wert [mm] -\bruch{9}{20} [/mm] erhalten.

Das Ergbenis kommt mir spanisch vor! Ist bis hierhin denn alles richtig gelöst, oder habe ich etwas komplett flasch gemacht?

Vielen Dank für eure Hilfe!

        
Bezug
Gerade / Geradenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 So 17.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Wenn du deine Werte für [mm] \lambda [/mm] und [mm] \mu [/mm] einsetzt, siehst du, dass es nicht stimmt.
So ne kleine Probe sollte man immer machen!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Gerade / Geradenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 So 17.02.2008
Autor: Knuessel

Ja das stimmt:

Erste Zeile:
-1 + 3X = -2 + 6Y   | +1; -6Y
3X - 6Y = -1

Zweite Zeile:
-1 + 2X = 2 + 2Y | +1; - 2Y
2X - 2Y = 3

Das eingesetzt ergibt:
X = [mm] \bruch{10}{3} [/mm] = [mm] \\mu [/mm]
Y = [mm] \bruch{11}{6} [/mm] = [mm] \\lambda [/mm]

Probe:
2X - 2Y = 3  (stimmt)
3X - 6Y = -1 (stimmt)



Bezug
                        
Bezug
Gerade / Geradenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 So 17.02.2008
Autor: leduart

Hallo

> Ja das stimmt:
>  
> Erste Zeile:
>  -1 + 3X = -2 + 6Y   | +1; -6Y

in deiner ersten Gleichung im ersten post steht hier :
-1+3X=-2-6Y
Wenn das falsch war ists nicht mein Fehler!
Was ist jetzt richtig?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Gerade / Geradenschar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:49 So 17.02.2008
Autor: Knuessel

Das habe ich auch nicht behauptet, sondern es war einzig und alleine mein Fehler... Ich denke, dass das Ergebnis nun stimmt und K = -9/20 rauskommt =) Ich danke dir...

Nun hab ich den Weg nämlich verstanden =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]