matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisGeometrische Formel 
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Schul-Analysis" - Geometrische Formel
Geometrische Formel < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrische Formel : Was passiert bei q=1?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 So 06.03.2005
Autor: Fuechsin

Hallo alle zusammen!

Ich habe wiedermal eine Aufgabe, bei der ich nicht so ganz weiterkomme, bzw nicht weiß, ob es noch weitergeht...

Und zwar bei geometrischen Folgen:
Wir haben in unserer letzten Stunde die allgemeine Formel für die Summe
[mm] S_{n} [/mm] einer geometrischen Folge aufgestellt und zwar:

[mm] S_{n}= a_{1}*\bruch{1-q^{n}}{1-q} [/mm]

für [mm] q\not= [/mm] 1

Nun sollen wir versuchen herauszufinden, was für den Fall q=1 gilt.
Also ich komme dabei auf folgende Überlegung:

für geometrische Folgen gilt ja:
[mm] S_{n}= \summe_{i=1}^n a_{1}*q^{i-1} [/mm]
d.h.

[mm] S_{n}= a_{1}*q^{0}+a_{1}*q^{1}+a_{1}*q^{2}+...+a_{1}*q^{n-1} [/mm]
wenn ich jetzt für q=1 einsetze, dann kommt ja raus:

[mm] S_{n}= a_{1}*1^{0}+a_{1}*1^{1}+a_{1}*1^{2}+...+a_{1}*1^{n-1} [/mm]

Das ist dann ja gleich
[mm] S_{n}= a_{1}*(n-1) [/mm]

ist das "alles", was ich dazu machen muss? oder muss ich das noch irgendwie anders beweisen bzw.  begründen, weil diese Überlegung erscheint mir zu simpel, als das sie ausreichen könnte.
Allerdings fällt mir kein anderer Ansatz ein, ich wüsste nich wie ich an der Formel [mm] S_{n}= a_{1}*\bruch{1-q^{n}}{1-q} [/mm] ansetzen sollte...
Hilft mir eventuell die Überlegung, was passiert, wenn q immer näher an die 1 rankommt?
In meinem Schülerduden Mathe habe ich auch noch etwas gefunden, mit den Grenzwerten und so etwas, nur das schien mir wiederum noch weiterführend zu sein (würde aber eventuell doch auch passen, wenn ich überlege, was passiert, wenn q immer näher an 1 rankommt?) doch ich hab da auch nicht so durchgeblickt, weil wir in das Thema Grenzwerte und gebrochene ganzrationale Funktionen erst gerade eingestiegen sind im normalen Mathe-Basiskurs. (Diese Frage zur geometrischen Reihe hier ist aus meinem Mathe-Profilkurs) Wenn ich doch damit überlegne muss, dann muss ich mich erstmal in die Grenzwerte vertiefen, aber vielleicht ist das ja auch gar nicht nötig...?

Würde mich freuen, wenn jemand noch eine andere Idee hätte zu dieser Frage, sollte ich vielleicht an einem anderen Schritt ansetzen oder muss man dazu doch schon mehr über Grenzwerte und soweiter wissen?
Schon mal vielen Danke im voraus und einen schönen Sonntag!

Viele Grüße, fuechsin


Ich hab diese Frage in keinem anderen Forum gestellt

        
Bezug
Geometrische Formel : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 So 06.03.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Fuechsin,

>  
> Nun sollen wir versuchen herauszufinden, was für den Fall
> q=1 gilt.
>  Also ich komme dabei auf folgende Überlegung:
>  
> für geometrische Folgen gilt ja:
>  [mm]S_{n}= \summe_{i=1}^n a_{1}*q^{i-1} [/mm]
>  d.h.
>  
> [mm]S_{n}= a_{1}*q^{0}+a_{1}*q^{1}+a_{1}*q^{2}+...+a_{1}*q^{n-1} [/mm]
>  
> wenn ich jetzt für q=1 einsetze, dann kommt ja raus:
>  
> [mm]S_{n}= a_{1}*1^{0}+a_{1}*1^{1}+a_{1}*1^{2}+...+a_{1}*1^{n-1} [/mm]
>  
>
> Das ist dann ja gleich
>  [mm]S_{n}= a_{1}*(n-1) [/mm]
>  

Fast, aber Du hast den 1. Summanden vergessen, daher:
[mm] S_{n}=a_{1}*n [/mm]

Ist ja auch logisch: Wenn q=1 ist, sind alle Summanden gleich (nämlich [mm] a_{1}). [/mm] Wenn Du n gleiche Summanden hast, muss ja [mm] n*a_{1} [/mm] rauskommen: Da braucht's keinen großen Beweis und schon gar keine Formel!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]