matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraGeometrische Abb. als lin. Abb
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Geometrische Abb. als lin. Abb
Geometrische Abb. als lin. Abb < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrische Abb. als lin. Abb: Aufgabe 4
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Di 13.06.2006
Autor: Ben2007

Aufgabe
Im folgenden ist jeweils eine lin. Abb. [mm] \IR2 \to \IR2 [/mm] gesucht (und zwar durch eine Abbildungsvorschrift und durch die dazugehörige Matrix (bzgl. der Standardbasen des [mm] \IR2), [/mm] die sich geometrisch interpretieren lässt:

a) Spiegelung an der X-Achse
b) Spiegelung an der Y-Achse
c) Punktspiegelung am Nullpunkt.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Abbildungen a,b,c (bzgl. der zugeh. Matrizen)?
d) Drehung um den Nullpunkt (Drehwinkel sei  [mm] \alpha; [/mm] Trigonometrie!)
e) Geradenspiegelung an einer Geraden, die durch den Nullpunkt geht (diese gerade soll mit der X- Achse den Winkel  [mm] \alpha [/mm] bilden; Trigonometrie!)

Warum kann man Translationen (Verschiebungen), Geradenspiegelungen an Geraden, die nicht durch den Nullpunkt gehen, Drehungen ( [mm] \not=id) [/mm] nicht um den Nullpunkt nicht durch lineare Abbildungen beschreiben? Wie könnte man solche Abbsildungen beschreiben?
Welche Geometrische Abbildung [mm] \IR2 \to \IR2 [/mm] wird durch die Matrix (bzgl. der Standardbasen)  [mm] \pmat{ \bruch{1}{2} & \bruch{-1}{2} \wurzel{3} \\ \bruch{1}{2} \wurzel{3} & \bruch{1}{2} } [/mm] beschrieben?

Hallo erstmal!
Ich hoffe trotz des geilen Wetters und der WM opfert ihr mal ne Minute und könnt mir ein paar Tipps geben.
Zu der Aufgabe:
- als erstes muss ich sagen, dass ich erst im 2. Semster Mathe angefangen habe und ich vermute, dass bei uns der ganze Geometrie-Kram im ersten Semester durchgenommen wurde und ich somit bislang nur mit Schulwissen auskomme....
- In meinen Büchern von Strang und Fischer habe ich nur halbwegs Sachen gefunden, die mir eine kleine Bildung gaben, die ich allerdings hier nicht verwenden kann....ebenso wie das Internet....
- Meine bislang, sehr kleine, Lösung:

F: [mm] \IR2 \to \IR2 [/mm]

[mm] \vektor{x1 \\ x2} \mapsto \pmat{ \bruch{1}{2}x1 - \bruch{-1}{2} \wurzel{3}x2 \\ \bruch{1}{2} \wurzel{3}x1 + \bruch{1}{2}x2 } [/mm]

Kann ich mir jetzt Punkte frei wählen um diese dann in ein Koordinatensystem einzusetzen um eine Spiegelung anzugeben?
Kennt ihr gute seiten wo ich das alles nachlesen kann, was ich brauche?

Danke im Vorraus!

LG
Ben


        
Bezug
Geometrische Abb. als lin. Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Di 13.06.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> Im folgenden ist jeweils eine lin. Abb. [mm]\IR2 \to \IR2[/mm]
> gesucht (und zwar durch eine Abbildungsvorschrift und durch
> die dazugehörige Matrix (bzgl. der Standardbasen des [mm]\IR2),[/mm]
> die sich geometrisch interpretieren lässt:
>  
> a) Spiegelung an der X-Achse
>  b) Spiegelung an der Y-Achse
>  c) Punktspiegelung am Nullpunkt.
>  Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Abbildungen
> a,b,c (bzgl. der zugeh. Matrizen)?
>  d) Drehung um den Nullpunkt (Drehwinkel sei  [mm]\alpha;[/mm]
> Trigonometrie!)
>  e) Geradenspiegelung an einer Geraden, die durch den
> Nullpunkt geht (diese gerade soll mit der X- Achse den
> Winkel  [mm]\alpha[/mm] bilden; Trigonometrie!)
>  
> Warum kann man Translationen (Verschiebungen),
> Geradenspiegelungen an Geraden, die nicht durch den
> Nullpunkt gehen, Drehungen ( [mm]\not=id)[/mm] nicht um den
> Nullpunkt nicht durch lineare Abbildungen beschreiben? Wie
> könnte man solche Abbsildungen beschreiben?
>  Welche Geometrische Abbildung [mm]\IR2 \to \IR2[/mm] wird durch die
> Matrix (bzgl. der Standardbasen)  [mm]\pmat{ \bruch{1}{2} & \bruch{-1}{2} \wurzel{3} \\ \bruch{1}{2} \wurzel{3} & \bruch{1}{2} }[/mm]
> beschrieben?
>  Hallo erstmal!
>  Ich hoffe trotz des geilen Wetters und der WM opfert ihr
> mal ne Minute und könnt mir ein paar Tipps geben.
>  Zu der Aufgabe:
>  - als erstes muss ich sagen, dass ich erst im 2. Semster
> Mathe angefangen habe und ich vermute, dass bei uns der
> ganze Geometrie-Kram im ersten Semester durchgenommen wurde
> und ich somit bislang nur mit Schulwissen auskomme....

Mmh - wenn's zu schwierig ist, solltest du es vielleicht besser lassen und dann richtig mit dem 1. Semester anfangen!?

>  - In meinen Büchern von Strang und Fischer habe ich nur
> halbwegs Sachen gefunden, die mir eine kleine Bildung
> gaben, die ich allerdings hier nicht verwenden
> kann....ebenso wie das Internet....
>  - Meine bislang, sehr kleine, Lösung:
>  
> F: [mm]\IR2 \to \IR2[/mm]
>
> [mm]\vektor{x1 \\ x2} \mapsto \pmat{ \bruch{1}{2}x1 - \bruch{-1}{2} \wurzel{3}x2 \\ \bruch{1}{2} \wurzel{3}x1 + \bruch{1}{2}x2 }[/mm]

Das verstehe ich nicht. Zu welchem Teil gehört das und wie kommst du darauf?
  

> Kann ich mir jetzt Punkte frei wählen um diese dann in ein
> Koordinatensystem einzusetzen um eine Spiegelung
> anzugeben?
>  Kennt ihr gute seiten wo ich das alles nachlesen kann, was
> ich brauche?

So spontan nicht, aber ich probiere mich mal an einer Antwort:

zu Teil a)

Schulwissen hast du ja anscheinend. :-) Dann stell dir doch mal einen beliebigen Punkt [mm] \vektor{x\\y} [/mm] im Koordinatensystem vor. Wenn du diesen Punkt jetzt an der x-Achse spiegelst, wie machst du das? Naja, du guckst dir den x-Wert an und behältst ihn bei, und du guckst dir den y-Wert an und nimmst den negativen Wert davon. Also wird [mm] \vektor{x\\y} [/mm] abgebildet auf [mm] \vektor{x\\-y}, [/mm] und das ist nichts anderes als:

[mm] \vektor{x\\y}\mapsto\vektor{x\\-y} [/mm]

Für die zugehörige Matrix brauchst du glaube ich nur folgendes zu wissen: Die Spaltenvektoren der Matrix sind die Bilder der Basisvektoren. Die Basisvektoren kennst du hoffentlich - also die Standardbasisvektoren - nämlich [mm] \vektor{1\\0} [/mm] und [mm] \vektor{0\\1}. [/mm] Und worauf werden diese beiden abgebildet? Probier's doch nochmal in deinem Koordinatensystem. Oder ist es dir schon klar? Du kannst es auch einfach in die Abbildungsvorschift einsetzen. Jedenfalls erhältst du:

[mm] \vektor{1\\0}\mapsto\vektor{1\\0} [/mm]
[mm] \vektor{0\\1}\mapsto\vektor{0\\-1} [/mm]

Und das jetzt als Spaltenvektoren in eine Matrix geschrieben ergibt:

[mm] \pmat{1&0\\0&-1} [/mm]

Wenn du das nochmal überprüfen willst, kannst du einen beliebigen Vektor nehmen und die Matrix mit diesem Vektor multiplizieren. Wenn dann der richtig gespiegelte Vektor rauskommt, war's richtig. :-)

b) und c) müssten ziemlich ähnlich gehen, die kannst du ja mal alleine versuchen.

Bei den anderen müsste ich jetzt erstmal überlegen, und ich weiß nicht, ob ich auf eine Lösung käme... Das kann ja mal jemand anders versuchen.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



  



Bezug
                
Bezug
Geometrische Abb. als lin. Abb: danke...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Mi 14.06.2006
Autor: Ben2007

Danke für eure Tipps und Lösungen..habe soweit es geht bei den Aufgaben es verstanden und das gemacht, was ich konnte...

> Mmh - wenn's zu schwierig ist, solltest du es vielleicht besser lassen und
> dann richtig mit dem 1. Semester anfangen!?

Also 4 Wochen vor Ende möchte ich nicht Aufgeben, habe bislang jedes Blatt bestanden und nach diesem brauche ich nur noch eins um für die Prüfung zugelassen zuwerden. Ist nur der Geometrie-Kram, der mich so jetz runter zieht. Aber vll wird dazu ja noch was in den Vorlesungen gesagt :)

Bezug
        
Bezug
Geometrische Abb. als lin. Abb: Drehung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:04 Mi 14.06.2006
Autor: leduart

Hallo
d)bei einer Drehung  um [mm] \alpha [/mm] wird (1,0) zu [mm] (cos(\alpha),sin(\alpha) [/mm]  und (0,1) zu [mm] (-sin\alpha,cos\alpha) [/mm]
(eigentlich Spalten)
e) mals auf, was aus den Basisvektoren wird,
f) zur letzten Frage: [mm] sin30°=1/2*\wurzel{3}; [/mm] cos30°=1/2
zusammen mit d geben dir die Antwort.
Vorletzte Frage, wann ist eine Abbildung linear nach Definition, und dann zeigen dass eine Vorrausetzung nicht gilt. (Translation bedeutet ja zu jedem Vektor einen festen Vektor a addieren)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]