matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikGeom. Vtlg/Binomialvtlg
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik" - Geom. Vtlg/Binomialvtlg
Geom. Vtlg/Binomialvtlg < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geom. Vtlg/Binomialvtlg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Sa 09.12.2006
Autor: DesterX

Hallo zusammen!
Ich habe 2 Fragen:
1.
Wenn X binomialverteilt ist, wie ist dann [mm] X^2 [/mm] verteilt und wie sieht die neue Zähldichte aus? Ich glaube, das k wird stets durch ein [mm] k^2 [/mm] ersetzt, aber wie kommt man drauf?
2.
Wenn X,Y geometrisch verteilt sind mit Zähldichten [mm] f(k)=p*(1-p)^{k-1} [/mm]

Ist dann die Zähldichte von X+Y:
[mm] f(n)=\summe_{i=1}^{n} p^2 [/mm] * [mm] (1-p)^{n-2}=n*p^2*(1-p)^{n-2}? [/mm]

Vielen Dank schonmal für eine Antwort

Gruß,
Dester


        
Bezug
Geom. Vtlg/Binomialvtlg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Sa 09.12.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

für die erste Aufgabe hatten wir eine Formel:

Sei [mm] X:\Omega\to\IR [/mm] stetige Zufallsvariable, F(X) Verteilungsfunktion, f(X) Dichte, Y=g(x). Dann ist die Dichte von Y gegeben durch

[mm] h(y)=\bruch{f(g^{-1}(y))}{g'(g^{-1}(y))} [/mm]

für differenzierbare g.

Einsetzen, ausrechnen, fertig!

Der zweite Teil ist auch nicht schwer, allerdings brauch man da die Voraussetzung, dass X,Y unabhängig sind. Ist das so?

Dann kannst du hier die Faltung anwenden:

Seien X,Y unabhängige Zufallsvariablen mit Dichten [mm] f_{X}, f_{Y}. [/mm] Dann ist dich Dichte von X+Y gegeben durch [mm] f_{X+Y}=\integral_{-\infty}^{\infty}{f_{X}(t)*f_{Y}(x-t) dt} [/mm]

Wenn dir das nicht ganz klar ist, kannst du es [a]hier auch noch ausführlicher nachlesen! Da hängt auch noch ein Beispiel für exponentialverteilte Zufallsvariablen dran.

Viele Grüße
Daniel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Geom. Vtlg/Binomialvtlg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Sa 09.12.2006
Autor: DesterX

Hallo,
erstmal 'Danke' für deine Antwort:
Aber leider komm ich damit wohl nicht weiter:

> Sei [mm]X:\Omega\to\IR[/mm] stetige Zufallsvariable

Wenn X binomialverteilt ist, dann ist X nicht stetig - [mm] \Omega [/mm] ist vielmehr diskret, was nun?

> Dann ist dich Dichte von X+Y gegeben durch
> [mm]f_{X+Y}=\integral_{-\infty}^{\infty}{f_{X}(t)*f_{Y}(x-t) dt}[/mm]
>  

X,Y sind unabhängig, aber wieder diskrete Verteilung, daher muss ich das wohl so machen, wie in meinem Beitrag oder?

Nur glaube ich, dass ich anstatt dem n die Summe nur bis (n-1) laufen lassen muss, ist das richtig?
Dann erhalte ich für die neue Dichte: f(x)= [mm] (n-1)*p^2*(1-p)^n [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Geom. Vtlg/Binomialvtlg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Sa 09.12.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

okay im diskreten Fall kann man die Formel auch anwenden. Du kannst es auch per Hand ausrechnen:

Dann musst du die Dichte von X zunächst berechnen. X ist binomialverteilt. Wie sieht also die Dichte aus? [mm] f(X)=\vektor{n \\ k}p^{k}(1-p)^{n-k}. [/mm]

Sei [mm] Y:=X^{2}. [/mm] Nun lässt sich X darstellen als [mm] X=\wurzel{Y}. [/mm]

Damit kannst du die Dichte berechnen. Ist zwar umständlich, geht aber.

Im diskreten Fall musst du bei deiner zweiten Aufgabe mit der Summe arbeiten, das stimmt! Nach meinen Unterlagen läuft die Summe von k=0 bis n. So wie du es geschrieben hast.

Grüße, Danile

Bezug
                                
Bezug
Geom. Vtlg/Binomialvtlg: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:52 Sa 09.12.2006
Autor: DesterX

Dankeschön nochmals für die Antwort! :)

Ich hab keine Ahnung, wie das dort klappen soll - wie soll ich eine Umkehrfunktionen definieren, und vorallem wie soll eine Zähldichte differenzierbar sein?

Das muss doch irgendwie schneller gehen?


Im 2. Fall darf ich die Summe wohl nur von 1 bis n-1 laufen lassen - das liegt in dem Fall an [mm] \omega [/mm]


Wäre weiterhin um jede Hilfe dankbar :)


Bezug
                                        
Bezug
Geom. Vtlg/Binomialvtlg: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:41 Di 12.12.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]