matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieGenetik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Genetik
Genetik < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Genetik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:48 Fr 30.01.2009
Autor: Dinker

Servus allerseits

Kann ein Gen beim Menschen im X-Chromosom liegen, wenn in einer Ehe die Frau Trägerin des zugehörigen Merkmals ist, der Mann und der Sohn das Merkmal aber nicht aufweissen. Wenn ja, wäre das Gen dann domonant oder rezessiv.

Also ich hab das mal durchgespielt. Und ich würde sagen, es ist möglich wenn das Gen rezessiv vorliegt.

Was meint ihr dazu?

Gruss Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Genetik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Fr 30.01.2009
Autor: xPae


> Servus allerseits
>  
> Kann ein Gen beim Menschen im X-Chromosom liegen, wenn in
> einer Ehe die Frau Trägerin des zugehörigen Merkmals ist,
> der Mann und der Sohn das Merkmal aber nicht aufweissen.
> Wenn ja, wäre das Gen dann domonant oder rezessiv.
>  
> Also ich hab das mal durchgespielt. Und ich würde sagen, es
> ist möglich wenn das Gen rezessiv vorliegt.

Ich habe mist erzählt, sry!
wenn ein erbgang ressiv auf dem x-chromosom vererbt, gibt es einige eigenschaften:
Kriterien für eine X-gebundene/rezessive Vererbung

   1. Die Krankheit wird nie vom Vater zum Sohn vererbt
denn das y chromosom vom mann ist ja nötig, damit ein sohn zustande kommt.
   2. Männer sind weit häufiger als Frauen betroffen
   3. Wenn sich die kranken Männer nicht fortpflanzen sind nur Männer       betroffen.
   4. Alle kranken Männer einer Familie sind über ihre Mütter krank geworden.
   5. Das Merkmal oder die Krankheit wird typischerweise von einem kranken Großvater über seine Töchter als Konduktorinnen auf die Hälfte seiner Enkel übertragen.


Denken wir jetzt nochmal über deinen fall nach:
die mutter ist krank hat also entweder xX oder XX(dominant) oder xx(rezessiv).
Jetzt gibt der Vater sein Y- Chromsom. Die Mutter das X-Chromosom.
Wie wahrscheinlich ist es , dass der sohn gesund bleibt?

für dominant x chromosomal trifft das hier zu:
Kriterien für eine X-gebundene/dominante Vererbung

   1. Das Merkmal wird nie vom Vater zum Sohn übertragen.

   2. Alle Töchter eines kranken Vaters und einer normalen Mutter sind betroffen. Alle Söhne eines kranken Vaters und einer normalen Mutter sind gesund.
   3. Ehen zwischen betroffenen Frauen und normalen Männern bringen zu 50% kranke Söhne und 50% kranke Töchter.
   4. Männer sind meist schwerer von der Krankheit betroffen als Frauen. Das Merkmal kann bei Männern zu Tod führen (letal; Merkmal = Letalfaktor).
   5. Das Merkmal kommt normalerweise bei Frauen häufiger vor.

Gru´ß

>  
> Was meint ihr dazu?
>  
> Gruss Dinker
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
        
Bezug
Genetik: Weitere AUfgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Fr 30.01.2009
Autor: Dinker

Die Rot-grün Blindheit gehört zu den rezessiv, X-chromosomal vererbten Krankheiten. Wenn eine Mutter normal sieht, ihr Vater und ihr Sohn aber rot-gründblind sind, lässt sich dann eindeutig aussagen, von wem der Sohn seine Farbenblindheit geerbt hat? Könnte auch ein Mädchen Rot rotgrünblind sein.

Annahme: Ich gehe davon aus, dass der männliche Erzeuger, also der Mann der Mutter gesund ist

- Der Sohn muss es von der Mutter geerbt haben
- Ein Mädchen wird in jedem Fall gesund sein

Noch eine Allgemeine Frage.
Ich hab ziemlich Probleme mit den Begriffen.
Könnt ihr mir sagen, was die gängigsten und wichtigsten Begriffe in der Genetik sind?

Besten Dank
Gruss DInker

Bezug
                
Bezug
Genetik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 Fr 30.01.2009
Autor: xPae


> Die Rot-grün Blindheit gehört zu den rezessiv,
> X-chromosomal vererbten Krankheiten. Wenn eine Mutter
> normal sieht, ihr Vater und ihr Sohn aber rot-gründblind
> sind, lässt sich dann eindeutig aussagen, von wem der Sohn
> seine Farbenblindheit geerbt hat? Könnte auch ein Mädchen
> Rot rotgrünblind sein.
>  
> Annahme: Ich gehe davon aus, dass der männliche Erzeuger,
> also der Mann der Mutter gesund ist
>  
> - Der Sohn muss es von der Mutter geerbt haben
>  - Ein Mädchen wird in jedem Fall gesund sein

siehe meine "eigenschaften" zu x-chromosomal/rezessiv vererbten krankheiten.
sieht aber ganz gut aus!

>  
> Noch eine Allgemeine Frage.
>  Ich hab ziemlich Probleme mit den Begriffen.
>  Könnt ihr mir sagen, was die gängigsten und wichtigsten
> Begriffe in der Genetik sind?

Gen, DNA, RNA, Transkription Translation, Meiose Mitose Mutation Neukombinationen reicht erstmal

>  
> Besten Dank
>  Gruss DInker


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]