matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDatenbank-ModelleGeneralisierung {compl.,overl}
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Datenbank-Modelle" - Generalisierung {compl.,overl}
Generalisierung {compl.,overl} < Datenbank-Modelle < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Datenbank-Modelle"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Generalisierung {compl.,overl}: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:47 Di 04.12.2007
Autor: eppendorf

Aufgabe
Ein Unternehmen speichert Adressen (Straße, Hausnr., PLZ, Ort, Land) ab,
wobei eine Adresse einem oder mehreren Adressaten (Name, Tel.-Nr., Fax)
zugeordnet ist. Ein Adressat kann immer nur in zwei Varianten vorkommen:
Einmal als Geschäftspartner, zum andern als Vertreter (Fixum, Provision),
wobei es Vertreter gibt, die auch als Geschäftpartner auftreten können. Von
den Vertretern sind einige Verkaufsleiter (Leitungsprovision), und ein Verkaufsleiter
ist keiner oder einer einzigen bestimmten Region (Name, Einwohnerzahl)
zugeordnet. Eine Region kann aber von keinem, einem oder mehreren
Vertretern betreut werden.
Die Geschäftspartner gibt es nur in zwei Varianten: Als Lieferanten (Aufnahmedatum,
Rabattsatz) oder als Kunden (Geschäftstyp). Ein Lieferant kann
dabei auch Kunde sein. Jeder Kunde kommt seinerseits immer in genau einer
von zwei Varianten vor: als „potentieller Kunde“ oder als „wirklicher Kunde“
(Aufnahmedatum, Kreditlimit, Rabattsatz). Dabei betreut ein Vertreter keinen
oder mehrere wirkliche Kunden.

Hallo,

Wie aus der Situationsbeschreibung zu erkennen ist, müssen dort zwei Generalisierungen vom Typ {complete, overlapping} erstellt werden.
Das wären "Adressat" (Oberklasse) -> "Geschäftspartner u. Vertreter" (Unterklassen) und "Geschäftspartner" (Oberklasse) -> "Lieferant u. Kunde" (Unterklassen).Das in UML zu modellieren ist nicht das Problem, aber jedes mal wenn ich versuche das in Tabellenstrukturen umzusetzen, weis ich nicht wie viele Tabellen ich brauche und welche Verbindungen sie zueinander haben müssen, das alles korrekt abläuft (ohne Integritätsfehler, Lücken in den Tabellen usw.). Also wie stelle ich in Tabellenform da,  das ein Geschäftspartner , Lieferant ODER Kunde ist, aber ein Lieferant auch Kunde sein kann -> bei disjunkten Klassen ist das nicht so ein Problem.

PS: Mein UML-Diagramm und mein kläglicher Access-Versuch befinden sich als Bild im Anhang

Vielen Dank schon mal im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Generalisierung {compl.,overl}: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:42 Fr 04.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Datenbank-Modelle"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]