matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGenauigkeitsberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Genauigkeitsberechnung
Genauigkeitsberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Genauigkeitsberechnung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:01 Di 14.03.2006
Autor: Jan2006

Hallo!

Ich habe folgende Aufgabe und bräuchte da mal Hilfe.
Sie haben vier Spannungsmesser mit einem Meßbereich (0...1)V und folgenden Genauigkeitsangaben zur Verfügung:
[mm] F_{1}= [/mm] 0,7% v.E. + 0,3% v.M.
[mm] F_{2}= [/mm] 0,15% v.E. + 1,5% v.M.
[mm] F_{3}= [/mm] 0,4% v.E.
[mm] F_{4}= [/mm] Klasse 0,5

Es sollen zwei Spannungen gemessen werden, von denen bekannt ist, dass [mm] U_{1} \approx [/mm] 100mV und [mm] U_{2} \approx [/mm] 900mV betragen.

1. Welches Meßinstrument mißt [mm] U_{1} [/mm] mit der größten Genauigkeit?
2. Welches Meßinstrument mißt [mm] U_{2} [/mm] mit der größten Genauigkeit?


Mein Problem ist, dass ich nicht verstehe, was v.E. und was v.M. bedeuten soll? Ich vermute mal v.E. bedeutet "vom Endwert" (also von 100mV bzw 900mV), von v.M. hab ich nur die Idee, dass das "vom Meßwert" bedeuten könnte.
Nur so generell: Mir ist klar, dass die Schreibweise 0,4% v.E. auch in der Form "Klasse 0,4" geschrieben werden könnte (obwohl es meiner Meinung nach keine Genauigkeitsklasse von 0,4 gibt).

Ich würde jetzt einfach mal so ansetzen, dass ich für [mm] F_{1} [/mm] folgendes rechne:
0,7% v.E. würde einer Spanne von 99,3mV bis 100,7mV entsprechen (wenn 100mV als v.E. also als Endwert betrachtet werden)
Hinzu kämen jetzt noch 0,3% v.M. . Das wären also [mm] \pm [/mm] 0,3% von 1V? Ist das richtig?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar, für Lösungsansätze natürlich auch! Vielen, vielen Dank im voraus!

mfg Jan

        
Bezug
Genauigkeitsberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:23 Mi 15.03.2006
Autor: chrisno

Ich habe das anders gelernt:
Vom Endwert heißt vom Endwert der Skala, in diesem Fall also von 1 V.
Vom Meßwert (nehme ich auch an, dass das gemeint ist) heißt doch vom aktuell gemessenen Wert, also den 0,1 V oder 0,9 V.
Sprich genau andersherum, als Du es gemacht hast.
Fehler für F2 bei 100 mV: 1,5 mV + 1,5 mV
Fehler für F2 bei 900 mV: 1,5 mV + 13,5 mV
Als Physiker würde ich allerdings nicht die Fehler so addieren, sondern die Wurzel der Summe der Quadrate der Einzelfehler berechnen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]