matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Genauigkeit eines Messsystems
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Genauigkeit eines Messsystems
Genauigkeit eines Messsystems < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Genauigkeit eines Messsystems: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Di 03.02.2015
Autor: senmeis

Hi,

ein Messsystem verfügt über zwei unabhängige Genauigkeiten Alpha und Beta, also zwei positive Zahlen, je kleiner desto höhrere Genauigkeit. Nun will man die Qualität des ganzen Systems quantativ schätzen. Ist es eine gute Idee einfach mit "Alpha + Beta"?

Senmeis


        
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Di 03.02.2015
Autor: rabilein1


> je kleiner desto höhrere Genauigkeit.

  

> Ist es eine gute Idee einfach mit "Alpha + Beta"?

Irgendwie ist das ein komisches Deutsch. Daher ist mir nicht verständlich, was du fragen willst.




Bezug
        
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Di 03.02.2015
Autor: DieAcht

Hallo senmeis!


> ein Messsystem verfügt über zwei unabhängige
> Genauigkeiten Alpha und Beta, also zwei positive Zahlen, je
> kleiner desto höhrere Genauigkeit. Nun will man die
> Qualität des ganzen Systems quantativ schätzen. Ist es
> eine gute Idee einfach mit "Alpha + Beta"?

Falls [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] jeweils die Hälfte der Genauigkeit aus-
machen, dann wäre meines Erachtens

      [mm] \frac{\alpha+\beta}{2} [/mm]

ein guter Ansatz.


Ich setze die Frage mal auf teilweise beantwortet.


Gruß
DieAcht

Bezug
        
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Di 03.02.2015
Autor: chrisno


> Hi,
>  
> ein Messsystem verfügt über zwei unabhängige
> Genauigkeiten Alpha und Beta, also zwei positive Zahlen, je
> kleiner desto höhrere Genauigkeit.

Es fehlt hier die Definition des Begriffs Geanuigkeit.

> Nun will man die
> Qualität des ganzen Systems quantativ schätzen. Ist es
> eine gute Idee einfach mit "Alpha + Beta"?

Weiter unten schreibst Du den Mittelwert.
So als Überblick:
Den schlimmsten Fall schätzt Du mit der Summe ab. Schlechter kann es nicht sein.
Mit dem Mittelwert bist Du zu optimistisch.
Die übliche Abschätzung ist die Wurzel aus der Summe der quadrierten Fehler.

Aber so, ohne vernünftige Beschreibung, kann man wenig sagen.

Bezug
                
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 So 08.02.2015
Autor: senmeis

Gibt’s vielleicht einen Fachbegriff oder Hintergrund für diese Abschätzung mit der Wurzel aus der Summe der quadrierten Fehler.

Senmeis


Bezug
                        
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 So 08.02.2015
Autor: chrisno

http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerfortpflanzung

Fehlerfortpflanzung ist der Begriff, mit dem Du weiter kommst.

Bezug
                                
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Mi 11.02.2015
Autor: senmeis

Das Fehlerfortpflanzung-Verfahren hat eine Voraussetzung dass die Abhängigkeit y = f(x) bekannt ist. Was falls unbekannt?

Senmeis


Bezug
                                        
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Mi 11.02.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> Das Fehlerfortpflanzung-Verfahren hat eine Voraussetzung
> dass die Abhängigkeit y = f(x) bekannt ist. Was falls
> unbekannt?

willst Du nicht mehr sagen (dann stellt sich mir die Frage, aus welchem
Zusammenhang heraus Deine Fragen entstehen), oder kannst Du nicht
mehr sagen?

Beschreibe doch mal Deine Situation konkreter, falls das irgendwie möglich
ist.

Gruß,
  Marcel


Bezug
                                        
Bezug
Genauigkeit eines Messsystems: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Mi 11.02.2015
Autor: leduart

Hallo
was genau bedeutet :"Messsystem verfügt über zwei unabhängige Genauigkeiten Alpha und Beta"
misst es zwei Ding wie z.B Strom und Spannung Stom mit Alpha, Spannung mit Beta und gibt dann P=U*I aus. oder bestimmt es auf 2 Wegen z.B einen Abstand oder eine Zeit? in beiden Fällen kann das System nicht genauer messen  als eine der 2 Genauigkeiten aber was man angibt kommt auf das gemessene an. also was tun die 2  dasselbe oder was verschiedenes. Meine Stoppuhr kann auf 1/10 s messen oder auch auf 1/100 aber natürlich nicht genauer als auf 1/100s.
kurz: Dein Problem ist sehr unklar.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]