matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGemisch aus zwei Stoffen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Gemisch aus zwei Stoffen
Gemisch aus zwei Stoffen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gemisch aus zwei Stoffen: Beispiele aus dem Alltag
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:37 Mi 19.09.2012
Autor: mbau16

Aufgabe
Überlegen Sie sich für ein Gemisch aus zwei Stoffen ein praktisches Beispiel aus dem Alltag!

Guten Abend,

o.g. Aufgabe beschäftigt mich gerade. Stoffe lassen sich als Stoffgemische und Reinstoffe definieren.

Hier sind Beispiele für ein Gemisch aus zwei Reinstoffen gemeint. Dies gestaltet sich doch schwieriger als gedacht für mich.

Als Beispiel für Reinstoffe habe ich folgende ermittelt:

1. Zucker
2. Glas
3. Mehl
4. Plastik
5. Gold

Vielleicht wisst Ihr einen Rat!

Vielen, vielen Dank!


Gruß

mbau16

        
Bezug
Gemisch aus zwei Stoffen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:55 Mi 19.09.2012
Autor: Martinius

Hallo mbau 16,

gehe doch einmal in Deine Küche.

Wie wäre es mit Nudelwasser: besteht aus $H_2O$ und NaCl.

Oder mit Milch bzw. Sahne: eine Emulsion aus Milchfett und Wasser (wobei das Milchfett physikalisch homogen wäre, chemisch homogen allerdings nicht).

Oder mit selbsthergestelltem Essig für den Salat: ein Gemisch aus Essigsäure & Wasser.

LG, Martinius


P.S. Falls Du Maschinenbau studierst - wie wäre es mit Legierungen (?) - z.B.: Messing (Kupfer & Zink) oder Bronze (Kupfer & Zinn).

Bezug
        
Bezug
Gemisch aus zwei Stoffen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Do 20.09.2012
Autor: ONeill


> Überlegen Sie sich für ein Gemisch aus zwei Stoffen ein
> praktisches Beispiel aus dem Alltag!
>  Guten Abend,

Hi!

> Hier sind Beispiele für ein Gemisch aus zwei Reinstoffen
> gemeint. Dies gestaltet sich doch schwieriger als gedacht
> für mich.
>  
> Als Beispiel für Reinstoffe habe ich folgende ermittelt:
>  
> 1. Zucker

[ok]

>  2. Glas

Reines [mm] SiO_2 [/mm] würde ich durchgehen lassen, Haushaltsglas jedoch nicht.

>  3. Mehl

[notok]

>  4. Plastik

Mhh schwierig, wenn es sich nur um ein Polymer handelt richtig, aber in der Regel enthält ein Kunststoff ja noch "Reaktionsreste" und dann ist es ein Mutikomponentengemisch. Aber hier bin ich als Chemiker vielleicht auch ein bisschen kleinlich.

>  5. Gold

[ok]

> Vielleicht wisst Ihr einen Rat!

Denk doch mal an einen gemütlichen Abend mit Freunden, was trinkt ihr da so? Vielleicht ja Mischungen aus Ethanol und Wasser?


> Wie wäre es mit Nudelwasser: besteht aus [mm]H_2O[/mm] und NaCl.

Und im Idealfalll sind noch Nudeln enthalten. ;-)

> Oder mit Milch bzw. Sahne: eine Emulsion aus Milchfett und
> Wasser (wobei das Milchfett physikalisch homogen wäre,
> chemisch homogen allerdings nicht).
>  
> Oder mit selbsthergestelltem Essig für den Salat: ein
> Gemisch aus Essigsäure & Wasser.
> P.S. Falls Du Maschinenbau studierst - wie wäre es mit
> Legierungen (?) - z.B.: Messing (Kupfer & Zink) oder Bronze
> (Kupfer & Zinn).

Mit dem letzten Vorschlag würdest du bei den Festkörperchemikern eine Kontroverse Diskussion ausösen. ;-)

Wie wäre es noch mit Nebel (Wasser/Luft...naja gut Luft ist ja auch schon wieder ein Gemisch).

Wie du schon festgestellt hast ist die Zuordnung gar nicht so einfach, kommt immer drauf an wie detailliert du hinschaust.

Gruß Christian


Bezug
        
Bezug
Gemisch aus zwei Stoffen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Fr 21.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]