matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGeldpolitik EZB & Fed
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Geldpolitik EZB & Fed
Geldpolitik EZB & Fed < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geldpolitik EZB & Fed: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 So 27.10.2013
Autor: nellychen

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. der Offenmarktgeschäfte der EZB und der Fed.
Bei der EZB erfolgen die Hauptrefinanzierugngsgeschäfte über den Zinstender. Das heißt die Geschäftsbanken leihen sich von der EZB Zentralbankgeld gegen Sicherheiten. Welche Sicherheiten sind dies genau? Sind es nur Wertpapiere? Ich habe gelesen, dass die EZB im Vergleich zur Fed die Offenmarktgeschäfte enger definiert. Bei der EZB handelt es sich nur um den Kauf und Verkauf von Wertpapieren bei der der EZB nicht. Um was handelt es sich bei der EZB noch? Verwendet die Fed auch Tenderverfahren zur Zuteilung des Zentralbankgeldes?

Vielen Dank für eure Hilfe :-)

LG

        
Bezug
Geldpolitik EZB & Fed: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:21 Mo 28.10.2013
Autor: Josef

Hallo nellychen,



>  Bei der EZB erfolgen die Hauptrefinanzierugngsgeschäfte
> über den Zinstender. Das heißt die Geschäftsbanken
> leihen sich von der EZB Zentralbankgeld gegen Sicherheiten.
> Welche Sicherheiten sind dies genau?

"Die EZB gehört zusammen mit den Zentralbanken der Teilnahmeländer der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB, seit 1. Januar 1999 in Kraft).

Wichtigstes Ziel ist die Gewährleistung der Preisstabilität und damit auch die Erhaltung der Stabilität des Euro. Hierzu hat die EZB verschiedene geldpolitische Instrumente zur Verfügung.

Im Mittelpunkt stehen hierbei so genannte Offenmarktgeschäfte (Wertpapiertransaktionen auf dem offenen Markt). Diese Operationen unterteilen sich in die vier Hauptfelder Hauptrefinanzierungsgeschäfte, längerfristige Refinanzierungsgeschäfte, Feinsteuerungsoperationen sowie strukturelle Operationen."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



"Offenmarktpolitik, Ankauf bzw. Verkauf von Wertpapieren durch die Bundesbank zur Regulierung des Geldmarktes.

Offenmarktpolitik ist ein Instrument der Steuerung der Geldpolitik. Durch den Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren wird die Geldmenge reduziert. Geld wird somit teurer, die Kreditzinsen steigen, Investitionen gehen zurück und die Inflation wird bekämpft. Hierbei handelt es sich um die restriktive Offenmarktpolitik. Im umgekehrten Fall kauft die Bundesbank Wertpapiere oder Geldmarktpapiere. Dies führt zu einer erhöhten Geldmenge zunächst bei den Banken (siehe Bankwesen), denn diese sind zumeist die entsprechenden Transaktionspartner. In der Folge kommt es zu vermehrter Kreditvergabe, niedrigeren Zinsen und damit erhöhter Investitionstätigkeit in der Wirtschaft. Dieser Vorgang wird als expansive Offenmarktpolitik bezeichnet."


Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




>  Sind es nur
> Wertpapiere?

"Kauft oder verkauft die Bundesbank Wertpapiere auf dem Geldmarkt, so kann sie durch diese so genannte Offenmarktpolitik die Liquidität und gleichzeitig den Kreditspielraum der Banken beeinflussen."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




"Offenmarktpolitik:
Bezeichnung für den An- und Verkauf von Wertpapieren durch die Zentralbank am Geld- oder Kapitalmarkt. Der Handel kann dabei mit kurz oder lang laufenden Wertpapieren und endgültig oder nur für eine bestimmte Frist erfolgen."

Quelle: Schülerduden - Wirtschaft




Viele Grüße
Josef





Bezug
        
Bezug
Geldpolitik EZB & Fed: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:48 Mo 28.10.2013
Autor: Josef

Hallo nellychen,

> Sind es nur
> Wertpapiere? Ich habe gelesen, dass die EZB im Vergleich
> zur Fed die Offenmarktgeschäfte enger definiert.



"Zu den Offenmarktgeschäften zählen im Wesentlichen die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte (dreimonatige Laufzeit), Feinsteuerungs- und strukturelle Operationen.

Durch Hinterlegung verschiedener Wertpapiere als Sicherheiten erhalten die Banken auf diesen Wegen regelmäßig (wöchentlich beziehungsweise monatlich) oder unregelmäßig Zentralbankgeld unterschiedlicher Fristigkeit (in der Regel von wenigen Tagen bis zu drei Monaten) zu den jeweils zugrunde gelegten Refinanzierungszinssätzen.


Quelle:
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]