matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikGeladene Kugeln und Arbeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrik" - Geladene Kugeln und Arbeit
Geladene Kugeln und Arbeit < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geladene Kugeln und Arbeit: Lösung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 Do 21.04.2011
Autor: KingStone007

Hallo alle zusammen,
es geht um folgende Aufgabe:
Eine kleine positiv geladene Kugel A(Ladung Q, Masse M) hängt an einem dünnen, masselosen und isolierenden Faden von der Zimmerdecke hinunter. Eine zweite,kleine,und ebenfalls positiv geladene Kugel B wird aus sehr großer Entfernung horizontal bewegt, bis sie sich an der ursprünglichen Position von A befindet. Die Kugel A wird dabei um eine Strecke h, im Vergleich zur endgültigen Position von Kugel B angehoben.
Berechnen Sie die geleistete Arbeit.

Ich hab grundsätzliche Probleme mit der Aufgabe. Aus was setzt sich die Arbeit eigl. zsm.?! Aus Hubarbeit und 'elektrische Arbeit'?

Ich bitte nur um Tipps, keine vollständige Lösung ;)
Lg, David

        
Bezug
Geladene Kugeln und Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Do 21.04.2011
Autor: leduart

Hallo
es gilt der  Energiesatz, denn natürlich nähert man die geladene Kugel ohne Reibung. auch ohne Reibung muss man beim Nähern ne kraft aufbringen, leistet also arbeit.
Am schluss steht die transportierte Kugel. wo ist die Arbeit geblieben?
Aha, da wurde ja die Lageenergie der anderen Kugel vergrößert!
lickt es jetzt.
gruss leduart




Bezug
                
Bezug
Geladene Kugeln und Arbeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Do 21.04.2011
Autor: KingStone007

Hört sich so an, wie, die Energie ist am Ende nur die potentielle der Kugel A?

Lg, David

Bezug
                        
Bezug
Geladene Kugeln und Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:46 Fr 22.04.2011
Autor: leduart

Hallo
Ja zu der Mitteilung
gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Geladene Kugeln und Arbeit: gegebene Größen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:42 Fr 22.04.2011
Autor: KingStone007

Wenn man sich die Aufgabenstellung so durchliest: Darf ich davon ausgehen, dass h gegeben ist?
Wäre das der Fall, finde ich die Aufgabe eindeutig zu einfach, denn sie stammt aus der 1.Runde der IPHO-Auswahl von 2005.

Lg, David

Bezug
                                        
Bezug
Geladene Kugeln und Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Fr 22.04.2011
Autor: leduart

Hallo
vielleicht wollten die nur wissen, ob man wirklich den energiesatz beherrscht. Meist wird die länge des fadens  angegeben und nach der Auslenkung gefragt.Man kann wenn man umständlich rechnen will natür lich  die kraft in abhängigkeit vom abstand s vom endpunkt ausrechnen und dann integral  [mm] F_x*dx [/mm] berechnen. dann hat man sicher zu viel Zeit verschleudert. welchen Teil der Aufgaben machte das denn aus? Oder ist es nur eine Teilaufgabe? es ist offensichtlich, wenn das der Orginaltext ist h angegeben. auch du scheinst ja nicht wirklich an den energiesatz zu gauben?
gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Geladene Kugeln und Arbeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:18 Fr 22.04.2011
Autor: KingStone007

Naja glauben tu ich schon dran. Aber mir schien es dann zu einfach. Und ich dachte, die wollten irgendetwas mit Couloumb'schen Gesetz, was ja entstehen würde, wenn man den vorgeschlagenen Weg geht und über die Bogenlänge integriert.
Naja, okay, danke für die Hilfe :)

Lg, David

Bezug
        
Bezug
Geladene Kugeln und Arbeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:40 Do 21.04.2011
Autor: KingStone007

.., also die geleistete Arbeit W=mgh?!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]