matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGeiger-Müller-Zählrohr
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Geiger-Müller-Zählrohr
Geiger-Müller-Zählrohr < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geiger-Müller-Zählrohr: Funktionsweise
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Mi 26.11.2008
Autor: sardelka

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem G.-M.-Zählrohr und verstehe nicht alle Schritte, die dort verlaufen.

Es wird ja insgesamt in 5 Schritte aufgeteilt, die abhängig von der Spannung, die angelegt wird, verlaufen.

Im Rekombinationsbereich habe ich keine Probleme. -> Wenn Spannung zu gering ist, so werden zwar Elektronen aus den Atomen des Fülgases herausgelöst, allerdings rekombinieren die meisten wieder, weshalb keine Stoßionisationen statt finden können.

Sättigungsbereich/Ionisationskammer: Bei Erhöhung der Spannung sind irgendwann alle primär erzeugten Elektronen bei der Anode angelangt. Bei weiterer Erhöhung steigt der Ionenstrom nicht mehr an.
-> Warum eigentlich? Es wird doch bei einer Spannung kontinuierlich radioaktive Strahlung zugefügt, weshalb es immer wieder Elektronen und Ionen entstehen, oder nicht?

Was verstehe ich da falsch?

Die weiteren Bereiche stelle ich als nächste Frage auf.
Also wer Lust hast, auch andere Bereiche zu erklären... Wäre sehr dankbar)))


Vielen Dank

Liebe Grüße

sardelka

        
Bezug
Geiger-Müller-Zählrohr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Mi 26.11.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Man geht zunächst mal davon aus, daß durch das durchfliegende Teilchen eine gewisse Anzahl N an primären Elektron-Ion-Paaren entsteht.

Im einfachen Sättigungsbereich erreichen diese Ladungsträger dann das Rohr bzw den Draht.

Dadurch, daß du mehr Spannung anlegst, werden es aber nicht mehr Ladungsträger. Es wird also immer die gleiche ladung transportiert, und damit immer die gleiche Ladung aus dem als Kondensator betrachteten Zählrohr entfernt.

Das, was du misst ist aber nicht dieser Strom von den Elektronen / Ionen, sondern der anschließende Ladestrom des Rohrs / Kondensator, und der hängt nur von der fehlenden Ladung ab.


Im Proportionalbereich werden die Elektronen im Rohr so stark beschleunigt, daß sie andere Atome ionisieren können. Es entstehen also noch zusätzliche Ladungsträger, und damit zusätzliche Ladung, die vom Rohr entfernt wird. Damit wird der Ladestrom anschließend auch wieder größer. Die Geschichte ist über einen weiten Spannungsbereich proportional zur anfänglichen (primären) Elektronen/Ionen-Zahl.


Im Geiger-Müller-bereich ist die Spannung so stark, daß bei der Ionisation von Atomen durch Primärelektronen auch Photonen entstehen, welche wiederum im gesamten Rohr weitere Elektronen/Ionen erzeugen. Es gibt ne Kettenreaktion, bei der so lange Elektronen und ionen erzeugt werden, bis die Spannung am Zählrohr durch die große abgeführte Ladung zusammenbricht.

Der anschließende Ladestrom ist sehr hoch und mehr oder weniger immer gleich groß. Er zeigt nun aber nur noch an, daß überhaupt ein radioaktives Teilchen in das Rohr geflogen ist, wieviele primären Teilchen dabei erzeugt wurden, kann man aber nicht feststellen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]