matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieGegenbeispiel Dynkin-System
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Gegenbeispiel Dynkin-System
Gegenbeispiel Dynkin-System < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gegenbeispiel Dynkin-System: Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 Sa 16.05.2009
Autor: kegel53

Aufgabe
Seien F eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] in [mm] \Omega\not= \emptyset [/mm] und [mm] \mu_1, \mu_2 [/mm] zwei Maße auf [mm] (\Omega,F). [/mm] Zeigen Sie:
Für [mm] A\in [/mm] F mit [mm] \mu_1(A)=\mu_2(A)<\infty [/mm] ist [mm] D_A:=\{D\in F|\mu_1(A\cap D)=\mu_2(A\cap D)\} [/mm] ein Dynkin-System in [mm] \Omega. [/mm]
Ist [mm] D_A [/mm] eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] in [mm] \Omega? [/mm] Geben Sie eventuell ein Gegenbeispiel an.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Leute,

es quält mich mal wieder eine Aufgabe, bei der ich nicht ganz weiß wie vorzugehen ist.
Also es muss jedenfalls gelten:
i) [mm] \Omega\in D_A [/mm]
ii) [mm] B,C\in D_A, C\subseteq B\Rightarrow B-C\in D_A [/mm]
iii) [mm] B_1,\dots B_n\in D_A [/mm] mit [mm] B_i\cap B_j=\emptyset [/mm] für [mm] i\not=j\Rightarrow \bigcup_{i\in \IN} B_i\in D_A [/mm]

i) und iii) sind relativ leicht nachzuvollziehen, allerdings gibts bei ii) Probleme. Folgendes hab ich mir bisher überlegt:
Da F eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist,gilt auf jeden Fall [mm] B-C\in [/mm] F.
Weiter gilt [mm] \mu_1(A\cap (B-C))=\mu_1((A\cap B)-(A\cap C))\stackrel{\mathrm{?}}=\mu_1(A\cap B)-\mu_1(A\cap [/mm] C)

Meine Frage ist nun wie ich zeigen kann dass bei ? wirklich Gleichheit gilt oder ist dies bereits in Ordnung so? Ich würde eher sagen nein, denn [mm] (A\cap [/mm] B) und [mm] (A\cap [/mm] C) sind meiner Meinung nach nicht disjunkt oder?
Außerdem wärs auch klasse wenn jemand ein Gegenbeispiel parat hätte, das die [mm] \bigcap-Stabilitaet [/mm] von [mm] D_A [/mm] widerlegt bzw. zeigt, dass [mm] D_A [/mm] keine [mm] \sigma-Algebra [/mm] in [mm] \Omega [/mm] ist. Besten Dank schon mal.

        
Bezug
Gegenbeispiel Dynkin-System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 So 17.05.2009
Autor: vivo

Hallo,

ich habe gerade 3 mal eine Antwort geschrieben und jedes mal kurz bevor ich fertig bin, stürzt mein browser ab! Ich versuch es später nochmal, falls es dann noch niemand beantwortet hat.

gruß

Bezug
                
Bezug
Gegenbeispiel Dynkin-System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:48 So 17.05.2009
Autor: kegel53

Okay alles klar. Vielen Dank.

Bezug
        
Bezug
Gegenbeispiel Dynkin-System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Mo 18.05.2009
Autor: vivo

Hallo,

falls [mm](B-C) \ge C[/mm] dann:

[mm]0=|\mu_1(A \cap C) - \mu_2(A \cap C) | \le |\mu_1(A \cap (B-C)) - \mu_2(A \cap (B-C)) | \le |\mu_1(A \cap B) - \mu_2(A \cap B) | = 0[/mm]

sonst

[mm]0=|\mu_1(A \cap C) - \mu_2(A \cap C) | \ge |\mu_1(A \cap (B-C)) - \mu_2(A \cap (B-C)) | \le |\mu_1(A \cap B) - \mu_2(A \cap B) | = 0[/mm]

Gegenbeispiel:

[mm]\Omega=\{1,2,3,4\}=A[/mm] und [mm]\mathcal{D_A}=\{\{1,2\},\{2,4\}\{1,3\}\{3,4\}\{1,2,3,4\}, \emptyset\}[/mm]

Betrachte die W-maße [mm]\mu_1[/mm] und [mm]\mu_2[/mm] mit

[mm]\mu_1 \{1\}=\bruch{1}{2}, \mu_1 \{4\}=\bruch{1}{2}, \mu_1 \{2,3\}=0[/mm]

und

[mm]\mu_2 \{1\}=\bruch{1}{4}, \mu_2 \{2\}=\bruch{1}{4}, \mu_2 \{3\}=\bruch{1}{4}, \mu_2 \{4\}=\bruch{1}{4}[/mm]

auf [mm]\mathcal{D_A}[/mm] stimmen [mm]\mu_1[/mm] und [mm]\mu_2[/mm] überein und [mm]\mathcal{D_A}[/mm] ist ein Dynkin-System, jedoch ist die Menge keine sigma-Algebra, da die Maße nicht auf ganz [mm]\sigma (\mathcal{D_A})[/mm] übereinstimmen.

Bezug
                
Bezug
Gegenbeispiel Dynkin-System: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mo 18.05.2009
Autor: kegel53

Hey vivo,

ers mal herzlichsten Dank für die Antwort trotz mehrmaliger Browserabstürze :-).
Das Gegenbeispiel hab ich soweit verstanden also nochmal vielen Dank dafür. Nur bin ich mir nicht sicher inwieweit mir der erste Teil deiner Antwort weiterhilft. Ich weiß immer noch nicht wie ich damit das ? beseitigen kann, bzw. wie ich damit zeigen soll dass [mm] \mu_1((A\cap B)-(A\cap [/mm] C)) das gleiche ist wie [mm] \mu_1(A\cap B)-\mu_1(A\cap [/mm] C).
Könntest du mir das nochmal näher erklären oder noch einen Tipp geben wie ich das nun zeige? Dank dir.

Bezug
                        
Bezug
Gegenbeispiel Dynkin-System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mo 18.05.2009
Autor: vivo

Hallo,

dass ? kannst Du glaub ich gar nicht beseitigen, denn wie Du richtig erkannt hast müssen die Mengen nicht disjunkt sein.

Deshalb ja der erste Teil meiner letzten Antwort ... daraus folgt ja dann, dass [mm]\mu_1(A \cap (B-C) - \mu_2(A \cap (B-C) = 0[/mm] also B-C ein Element der Menge die wir betrachten ist. Dies war ja die letzte Bedingung die noch zu prüfen war, damit nachgewiesen ist, dass es sich um ein Dynkin-System handelt.

gruß

Bezug
                                
Bezug
Gegenbeispiel Dynkin-System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 Mo 18.05.2009
Autor: kegel53

Alles klar ich habs glaub ich kapiert! Dann vielen Dank nochmal.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]