matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschGedichtsinterpretation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Deutsch" - Gedichtsinterpretation
Gedichtsinterpretation < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gedichtsinterpretation: Besuch vom Lande
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Sa 26.01.2008
Autor: beckmac

Aufgabe
Erich Kästner: Besuch vom Lande

Sie stehen verstört am Potsdamer Platz.
Und finden Berlin zu laut.
Die Nacht glüht auf Kilowatts.
Ein Fräulein sagt heiser: "Komm mit, mein Schatz!"
Und zeigt entsetzlich viel Haut.

Sie wissen vor Staunen nicht aus nicht ein.
Siehen und wundern sich bloß.
Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein.
Sie möchten am liebsten zu Hause sein.
Und finden Berlin zu groß.

Es kilngt als ob die Großstadt stähnt,
weil irgendwer sie schilt.
Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt.
Sie sind das alles so garn nicht gewöhnt.
Und finden Berlin zu wild.

Sie machen vor Angst die Beine krumm,
Und machen alles verkehrt.
Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm.
Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum,
bis man sie überfährt.


Analysiere das Gedicht!

Ich habe das Gedicht dann analysiert und bitte darum mir ein Feedback zu geben, ob das so richtig ist, bzw. was ich noch verbessern kann!
Danke schonmal im Vorraus ;)

Gedichtsanalyse:
Erich Kästner „ Besuch vom Lande“

Das Gedicht „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner erzählt von den Empfindungen eines ländlichen Besuchers, der nach Berlin kommt und mit der Großstadt konfrontiert wird.

Das Gedicht scheint dabei vor allem Kritik üben zu wollen. So wird die ländliche Person, die die Hauptrolle in dem Gedicht spielt, sofort von einer Prostituierten angesprochen, die „entsetzlich viel Haut“ „zeigt“ (z.5) wodurch das Entsetzen der ländlichen Person besonders hervorgehoben wird.

Bei dem lyrischen Ich handelt es sich um einen Sprecher, der Kritik an dem Besucher vom Lande übt die „alles verkehrt“ „machen“ (z.17) und „dumm“ „warten“ (z.18) als Konsequenz weißt es mit einer Hyperbel darauf hin, dass „man sie über[fahren]“ wird (z.20). Das Metrum ist nicht ganz einheitlich, sondern wechselt zwischen Jambus und Anapäst, das Reimschema ist keiner der traditionellen Formen, sondern ein vom Autor selbst gewähltes (ABAAB).
Durch das „chaotische“ Reimschema und das Metrum wird die Stadt gleichzeitig als chaotischer Ort charakterisiert.

In der ersten Strophe werden sofort negative  Seiten Berlins dargestellt. Berlin sei „ zu Laut“ (z.2) und „die Nacht glüht auf Kilowatts“ (z.3) womit der Autor ausdrücken will, dass die Stadt durch die viele Beleuchtung am glühen ist, sprich von innen heraus leuchtet. Die ländliche Person wird von einer Prostituierten angesprochen die „entsetzlich viel Haut“ „zeigt“ (z.5) wodurch der verdorbene Charakter der Stadt in den Vordergrund geschoben wird.

In der zweiten Strophe wird das Erstaunen des Besuchers beschrieben, der „vor Staunen nicht aus nicht ein“ (z.6) weis. Die Bahnen und Autos werden personifiziert indem der Autor sie „rasseln“ bzw. „schreien“ lässt (z.8). Das erschafft einen gruseligen Eindruck wie ihn häufig Gespenster in Kinderbüchern vermitteln. Die Besucher „möchten am liebsten zu Hause sein“ (z.9) wodurch ihre Angst bzw. Abscheu noch mehr zum Ausdruck kommt. Wie man sich denken kann „finden [sie] Berlin zu Groߓ (z.10).

In der dritten Strophe werden wieder schlechte Eigenschaften der Stadt aufgezählt „die Häuser funkeln“ „die U-Bahn dröhnt“ (z.13) und „die Großstadt stöhnt“ weil sie von dem Autor schlecht dargestellt wird. Berlin wird als „wild“ und somit als Tier dargestellt, das ist eine Metapher.

In der vierten Strophe werden die Reaktionen der Besucher beschrieben. Sie haben „Angst“ und „machen die Beine krumm“ (z.16) wodurch dargestellt wird, dass sie sich vor Angst ducken. Sie „machen alles verkehrt“(z.17) und „sie warten dumm“ während sie auf dem Platz stehen. Der Autor nutzt eine Hyperbel um auszudrücken, was im schlimmsten Fall passieren könnte und um zu zeigen wie rücksichtslos die Großstadt ist: „bis man sie überfährt“ (z.20)




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Gedichtsinterpretation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Sa 26.01.2008
Autor: ONeill

Hallo!
Wenn du das Datum hast, dann solltest du das mit in den ersten Satz packen.
Du fällst nach dem Einleitungssatz direkt mit der Tür ins Haus, da gehört dann aber eine kurze Inhaltsangabe hin, im Präsens und ohne Zitate.
Falls es für die Interpretation hilfreich ist, dann kannst du auch noch ein paar Infos über den Autor hinzufügen (evtl direkt nach der Inhaltsangabe).
Versuche deinen Text etwas besser zu strukturieren, teile nach Strophen oder nach Inhalt.
Du zitierst meiner Meinung nach etwas zu viel, baue mehr eigene Sätze ein, die das Zitierte nochmal deutlich erklären, du sollst ja nicht paraphrasieren, sondern mit eigenen Worten erklären was gemeint ist und das dann halt mit Zitaten belegen.

Ansonsten muss ich aber sagen, dass ich deine Ansätze wirklich gut finde, bau das noch etwas aus und du hast eine schöne Interpretation.

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]