matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Gedichtinterpretation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Gedichtinterpretation
Gedichtinterpretation < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gedichtinterpretation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Mo 30.11.2015
Autor: vicomte00

Aufgabe
EIN GLÜCK
Wie hilflos der Spatz auf der Straße liegt.
Er hat soeben was abgekriegt.

Da hebt das den Kopf, was erledigt schien.
Könnten Spatzen schreien, der hätte geschrien.

Der hätte gebettelt: Erlöse mich.
Der Erlöser wäre im Zweifelsfall ich.

Ist sonst niemand da, die Straße ist leer,
der Wind weht leicht, und der Spatz macht´s mir schwer.

Wen leiden zu sehn, ist nicht angenehm.
Wenn wer sterben will, ist das sein Problem.

So red ich mir zu und geh rascher voran.
Ein Glück, daß ein Spatz nicht schreien kann.

Analysiere und interpretiere das Gedicht.

Hallo,

bei dem vorliegenden Gedicht handelt es sich doch um das Versmaß Trochäus, oder?

Danke für eure Hilfe.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Gedichtinterpretation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mo 30.11.2015
Autor: Josef

Hallo,

>  Wie hilflos der Spatz auf der Straße liegt.
>  Er hat soeben was abgekriegt.

> bei dem vorliegenden Gedicht handelt es sich doch um das
> Versmaß Trochäus, oder?



Ich neige auch zu Trochäus / 5-hebig.



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Gedichtinterpretation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Mo 30.11.2015
Autor: vicomte00

ich habe bisher folgende Stilmittel gefunden:

1.Vers: Alliteration (Spatz/Straße)
7. Vers: Correctio
8. Vers: Parallelismus
9. Vers: Synkope: (sehn)
10. Vers: Alliteration
11. Vers: Apokope (red; geh)

Wären das alle verwendeten Stilmittel oder habe ich welche übersehen??

Danke.

Bezug
                        
Bezug
Gedichtinterpretation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:41 Di 01.12.2015
Autor: Josef

Hallo,

Wie hilflos der Spatz auf der Straße liegt.

Alliteration

Er hat soeben was abgekriegt.

Da hebt das den Kopf, was erledigt schien.

Könnten Spatzen schreien, der hätte geschrien.

Die Epipher gehört zu den Figuren der Wortwiederholung. Diese Stilfiguren haben gemeinsam, dass durch die häufige Wiederholung einer sprachlichen Äußerung die Aussage verstärkt wird und der Fokus des Rezipienten (Leser) auf ebendiese Äußerung gelenkt wird.


Der hätte gebettelt: Erlöse mich.
Der Erlöser wäre im Zweifelsfall ich.

Ist sonst niemand da, die Straße ist leer,

Correctio


der Wind weht leicht, und der Spatz macht´s mir schwer.

Parallelismus ??

Antithese leicht und  schwer


Wen leiden zu sehn, ist nicht angenehm.

Synkope: (sehn)

Wenn wer sterben will, ist das sein Problem.

Alliteration ?

Die Klimax ist ein Stilmittel, das wir in Texten aller Art ausmachen können. Dabei ist die Klimax eine Reihung von Wörtern oder Sätzen, die eine steigende Aussagenintensität aufweisen. Diese Intensität wird stufenartig erhöht. Dabei wird das weniger Wichtige zum Wichtigsten gesteigert oder das Kleinste zum Größten. Dadurch wird eine Aussage ungemein verstärkt.



So red ich mir zu und geh rascher voran.

Apokope (red; geh)


Ein Glück, daß ein Spatz nicht schreien kann.




Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Gedichtinterpretation: Anapäst!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Mi 02.12.2015
Autor: HJKweseleit

Nein, das ist kein Trochäus!

Bei Trochäus und Jambus wechseln betonte und unbetonte Silben.

Beim Daktylus und Anapäst stehen zwischen den betonten immer (in diesem Gedicht aber bis auf eine Auslassung, mit - markiert) zwei unbetonte Silben, und das ist hier der Fall:


-  Wie hilflos der Spatz auf der Straße - liegt
o  0    X   0   0    X    0   0   X   0 o  X

Dabei ist vorne ein Auftakt, so dass es sich um einen Anapäst handelt, der vorne unvollständig ist.

Vollständiger (bis auf eine Auslassung) ist

Könn|ten Spatzen - schreien der hätte geschrien
  0   0    X  0   o   X   0  0   X  0 0  X
  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]