matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Gedichte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Gedichte
Gedichte < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gedichte: lyrisches Ich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Di 15.04.2008
Autor: T.T.

Aufgabe
Johann Wolfgang von Goethe

Willkommen und Abschied
   Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!
   Es war getan fast eh gedacht.
   Der Abend wiegte schon die Erde,
   Und an den Bergen hing die Nacht;
5    Schon stand im Nebelkleid die Eiche,
   Ein aufgetürmter Riese, da,
   Wo Finsternis aus dem Gesträuche
   Mit hundert schwarzen Augen sah.
  
Der Mond von einem Wolkenhügel
10    Sah kläglich aus dem Duft hervor,
   Die Winde schwangen leise Flügel,
   Umsausten schauerlich mein Ohr;
   Die Nacht schuf tausend Ungeheuer,
   Doch frisch und fröhlich war mein Mut:
15    In meinen Adern welches Feuer!
   In meinem Herzen welche Glut!



Charakterisiere die Beziehung lyrisches Ich-Natur in diesen beiden strophen.

ich weiß hier nicht so recht was ich schreiben könnte. mir fällt im augenblick nur eine sache dazu ein, nämlich dass die natur beängstigend ist und das lyrische ich angst hat.
würde mich über einige anregungen freuen
Danke im vorraus :-)

        
Bezug
Gedichte: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:51 Mi 16.04.2008
Autor: Josef

Hallo,

Im Nebelkleid“ (V. 5) vertieft die unheimliche Erscheinung des Baumes auf das lyrische Ich und gewinnt durch die Hyperbel „aufgetürmter Riese“ (V. 6) zusätzlich an Bedrohung.

Die „Finsternis“ (V. 7) wird durch „sehen“ (V. 8) personifiziert. So erscheint die Natur dem lyrischen Ich gefährlicher und unheimlicher als zuvor. Die Hyperbel „hundert schwarze Augen“ (V. 8) lässt die Finsternis als ein gefährliches Geschöpf erscheinen, das das lyrische Ich zu bedrohen scheint.

"...Der personifizierte „Mond“ (V. 9) spiegelt insbesondere durch das Adjektiv „kläglich“ (V. 10) die innere Verfassung des lyrischen Ich wider, welche gekennzeichnet ist durch die aufkeimende Furcht vor der unheimlich erscheinenden Natur. Das Verb „schwingen“ (V. 11) personifiziert die „Winde“(V. 11). Die Winde erscheinen durch ihre Vermenschlichung als Ungeheuer, die das lyrische Ich mit seinen Sinnen wahrnimmt (vgl. V. 12).

Die bedrohliche Natur nährt sich kaum merkbar dem lyrischen Ich von allen Seiten. Verdeutlicht wird dies durch das Adverb „leise“ (V. 11) und das Verb „umsausen“ (V. 12)...."


Weiteres siehe []2.2. Textdeutung

Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]