| Gedämpfte Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:16 Mi 01.12.2010 |   | Autor: | Kuriger | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie den Abklingkoeffizenten δ der harmonischen gedämpften Schwingung eines Massenpunktes, wenn dieser nach 10 s Bewegungsdauer 50 % seiner mechanischen Energie
 verliert und wenn die Periodendauer der gedämpften Schwingung den Wert T = 2s hat. (http://crysta.physik.hu-berlin.de/~kirmse/pdf/5_Ex-physik_aufgaben_schwingungen_und_wellen.pdf)
 | 
 Hallo
 
 verstehe den Lösungsweg nicht, darum habe ich mal versucht meinen Lösungsweg auszuarbeiten
 
 
 Also nach genau 5 Schwingungen(perioden) hat die mechanische Energie um 50% abgenommen
 
 Nun stelle ich mal den Zusammenhang zwischen Amplitudenabnahme und Abnahme der mechanischen Energie dar:
 [mm] \bruch{1}{2} [/mm] = [mm] \bruch{E}{E_0} [/mm] = [mm] \bruch{A^2}{A_0^2} [/mm] = [mm] (e^{-\delta t})^2
 [/mm]
 
 [mm] \bruch{1}{2} [/mm] = [mm] (e^{-\delta t})^2
 [/mm]
 
 [mm] \wurzel{\bruch{1}{2}} [/mm] = [mm] e^{-\delta t}
 [/mm]
 ln [mm] \wurzel{\bruch{1}{2}} [/mm] = [mm] -\delta [/mm] t
 [mm] \delta [/mm] = 0.035
 
 Gemäss Resdultat korrespondiert das..deshalb meine frage, wieso so kompliziert wenns auch eifnach geht?
 
 Gruss Kuriger
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:47 So 05.12.2010 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo Kuriger,
 die Rechnung der Musterlösung ist sehr ausführlich, Deine Rechnung geht schon von der richtigen Annahme aus, dass die Energie einer Schwingung in der Amplitude der Schwingung steckt. Das nutzt Du direkt aus.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |