matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenGebr.Rat.Fkt. - Kurvendis.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Rationale Funktionen" - Gebr.Rat.Fkt. - Kurvendis.
Gebr.Rat.Fkt. - Kurvendis. < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gebr.Rat.Fkt. - Kurvendis.: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Mo 20.11.2006
Autor: Amy1988

Aufgabe
Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch!

f(x)= [mm] \bruch{2x+1}{x-2} [/mm]

Hallo ihr Lieben!

Also gleich mal zu Anfang:
Ich brauche jemanden, der ein bisschen Zeit hat, die Aufagbe mit mir durchzugehen, damit ich das auch 100%ig verstehe [happy]

Wir haben bisher Kurvendiskussionen mit ganzrationalen Potenzfunktionen gelöst, was ich auch ganz gut kann(dank diesem Forum ;-)), aber unserer Lehrer ist wirklich unfähig zu erklären...

Der Unterschied zwischen den beiden Kurvendiskussionen ist ja vor allem, dass es Definitionslücken gibt, also habe ich begonnen, den Deifinitionsbreich fetszulegen:

D = x-2 = 0 => x = 2
D = [mm] R/\{2\} [/mm]

Dann weiter mit der Symmetrie

AS = f(x) = f(-x)
[mm] \bruch{2x+1}{x-2} \not= \bruch{-2x+1}{-x+2} [/mm]
PS = f(x) = -f(-x)
[mm] \bruch{2x+1}{x-2} \not= \bruch{-2x+1}{x+2} [/mm]
=> Keine Symmetrie

Jetzt bräuchte ich die Ableitungen, wo mein Problem auch schon anfängt...
Ich weiß nicht so genau, wie das hier jetzt gehen soll...
[keineahnung]

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen?!

Amy



        
Bezug
Gebr.Rat.Fkt. - Kurvendis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mo 20.11.2006
Autor: Stefan-auchLotti


> Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch!
>  
> f(x)= [mm]\bruch{2x+1}{x-2}[/mm]
>  Hallo ihr Lieben!

[mm] \text{Hi.} [/mm]

>  
> Also gleich mal zu Anfang:
>  Ich brauche jemanden, der ein bisschen Zeit hat, die
> Aufagbe mit mir durchzugehen, damit ich das auch 100%ig
> verstehe [happy]
>  
> Wir haben bisher Kurvendiskussionen mit ganzrationalen
> Potenzfunktionen gelöst, was ich auch ganz gut kann(dank
> diesem Forum ;-)), aber unserer Lehrer ist wirklich unfähig
> zu erklären...
>  
> Der Unterschied zwischen den beiden Kurvendiskussionen ist
> ja vor allem, dass es Definitionslücken gibt, also habe ich
> begonnen, den Deifinitionsbreich fetszulegen:
>  
> D = x-2 = 0 => x = 2
>  D = [mm]R/\{2\}[/mm]
>  
> Dann weiter mit der Symmetrie
>  
> AS = f(x) = f(-x)
>  [mm]\bruch{2x+1}{x-2} \not= \bruch{-2x+1}{-x+2}[/mm]
>  PS = f(x) =
> -f(-x)
>  [mm]\bruch{2x+1}{x-2} \not= \bruch{-2x+1}{x+2}[/mm]
>  => Keine

> Symmetrie
>  

[mm] \text{Alles korrekt!} [/mm]

> Jetzt bräuchte ich die Ableitungen, wo mein Problem auch
> schon anfängt...
>  Ich weiß nicht so genau, wie das hier jetzt gehen soll...
>  [keineahnung]
>  
> Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen?!
>  
> Amy
>  
>  

[mm] \text{Sagt dir die Quotientenregel was?} [/mm]

[mm] \text{Seien f und g zwei stetige, differenzierbare, ganzrationale Funktionen. So gilt:} [/mm]

[mm] $\left(\bruch{f}{g}\right)'=\bruch{f'*g-f*g'}{g^2}$ [/mm]

[mm] \text{Setze mal ein und versuche, bevor du ausmultiplizierst, etwas wegzukürzen (Vorsicht mit Vorzeichen/Klammern).} [/mm]

[mm] \text{Stefan.} [/mm]

[mm] \text{PS: Du musst auch noch feststellen, ob die Definitionslücke hebbar ist oder ob es eine Polstelle ist (wenn ja: mit oder} [/mm]
[mm] \text{ohne Vorzeichenwechsel). Und die Näherungsfunktion (Asympote) musst du noch bestimmen.} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Gebr.Rat.Fkt. - Kurvendis.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Mo 20.11.2006
Autor: Amy1988

Hey Stefan...

Also...ich denke, dass die erste Ableitung so heißen müsste:

f'(x) = [mm] -\bruch{5}{(x-2)^2} [/mm]

Das mit Polstellen und Asymptote kann ich überhauptnicht nachvollzeihen/verstehen...

Kannst du mir das vielleicht mal erklären, was es damit genau auf sich hat?!

Das wäre echt superlieb...

Amy

Bezug
                        
Bezug
Gebr.Rat.Fkt. - Kurvendis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Mo 20.11.2006
Autor: Stefan-auchLotti


> Hey Stefan...
>  
> Also...ich denke, dass die erste Ableitung so heißen
> müsste:
>  
> f'(x) = [mm]-\bruch{5}{(x-2)^2}[/mm]
>  
> Das mit Polstellen und Asymptote kann ich überhauptnicht
> nachvollzeihen/verstehen...
>  
> Kannst du mir das vielleicht mal erklären, was es damit
> genau auf sich hat?!
>  
> Das wäre echt superlieb...
>  
> Amy

[mm] \text{Die Ableitung hast du richtig bestimmt. So bestimmst du auch jetzt erst einmal die 2. und die 3. Ableitung.} [/mm]

[mm] \text{Du musst jetzt, um herauszufinden, ob die Definitionslücke hebbar ist oder nicht (wenn nicht, dann ist es} [/mm]

[mm] \text{eine Polstelle, zum Verhalten an jener später), erst einmal die Nullstellen des Zählers bestimmen, dann den} [/mm]

[mm] \text{Zähler in faktorisierter Form darstellen und dann gucken, ob du den Nenner wegkürzen kannst.} [/mm]

[mm] \text{Faktorisierte Form:} [/mm]

[mm] $\left(x-NS_{1}\right)*\left(x-NS_{2}\right)*...*\left(x-NS_{n}\right)$ [/mm]

[mm] \text{Stefan.} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Gebr.Rat.Fkt. - Kurvendis.: MatheBank!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Mo 20.11.2006
Autor: informix

Hallo Amy1988,

> Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch!
>  
> f(x)= [mm]\bruch{2x+1}{x-2}[/mm]
>  Hallo ihr Lieben!
>  
> Also gleich mal zu Anfang:
>  Ich brauche jemanden, der ein bisschen Zeit hat, die
> Aufagbe mit mir durchzugehen, damit ich das auch 100%ig
> verstehe [happy]
>  
> Wir haben bisher Kurvendiskussionen mit ganzrationalen
> Potenzfunktionen gelöst, was ich auch ganz gut kann(dank
> diesem Forum ;-)), aber unserer Lehrer ist wirklich unfähig
> zu erklären...
>  
> Der Unterschied zwischen den beiden Kurvendiskussionen ist
> ja vor allem, dass es MBDefinitionslücken gibt, also habe ich
> begonnen, den Deifinitionsbreich fetszulegen:
>  
> D = x-2 = 0 => x = 2
>  D = [mm]R/\{2\}[/mm]
>  

außerdem musst du MBAsymptoten untersuchen.

>  
> Jetzt bräuchte ich die Ableitungen, wo mein Problem auch
> schon anfängt...
>  Ich weiß nicht so genau, wie das hier jetzt gehen soll...
>  [keineahnung]

[guckstduhier] MBAbleitungsregeln


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]