matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikGaußsche Normalverteilung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stochastik" - Gaußsche Normalverteilung
Gaußsche Normalverteilung < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gaußsche Normalverteilung: Aufgabe Rechenweg?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mi 28.06.2006
Autor: Lisalou

Aufgabe
Die Durchschnittsgröße von Studentinnen sei M(Mittelwert) = 168 cm mit einer Standardabweichung von SD = +/- 5 cm. Wieviel Prozent der Studentinnen sind zwischen 163 und 173 cm groß?

Die Antwort ist 68,27 % könnt ihr mir erklären wie ich auf das Ergebnis komme? Was sagt denn die Normalverteilung aus?

Gruß Lisalou

        
Bezug
Gaußsche Normalverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Mi 28.06.2006
Autor: Walde

Hi Anna,

ich empfehle folgenden Link zur []Normalverteilung aus der Wikipedia (immer zuerst da kucken), da steht alles drin.

Kurzfassung:
Die Normalverteilung eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, sowas wie die Binomialverteilung oder hypergeometrische Verteilung. Sie ist eine stetige Verteilung und die wichtigste überhaupt.

Was meinst du mit "Was sagt sie aus?" Sie sagt für eine normalverteilte Zufallsvariable aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit die ZV bestimmte Werte annimmt. Wie gesagt, ausführliches gibts oben im Link, da stehen auch alle Formeln drin.

Wenn die Zufallsv. X:Durchschnittsgrösse der Studentinnen Normalverteilt ist mit Erwartungswert [mm] \mu=168 [/mm] und Varianz [mm] \sigma^2=5^2, [/mm] kurz [mm] X\sim\mathcal{N}(168;5^2), [/mm] dann ist die Zufallsvariable [mm] Z:=\bruch{X-\mu}{\sigma} [/mm] Standardnormalverteilt, [mm] Z\sim\mathcal{N}(0;1). [/mm] Das folgt aus den Eigenschaften des Erwartungswertes und der Varianz. Die Werte der Verteilungsfunktion der Std.normal.vert. [mm] \Phi [/mm] sind tabelliert (so eine Tabelle habt ihr, denke ich mal)

Gesucht ist:

[mm] P(163\le X\le [/mm] 173) das gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der X zwischen den beiden Werten auftritt, also den Prozentsatz an Leuten,die in dem Intervall [163;173] liegen. Da die Grenzen gerade [mm] \mu-\sigma [/mm] bzw. [mm] \mu+\sigma [/mm] sind, nennt man das auch eine [mm] \sigma [/mm] -Umgebung um den Erwartungswert.

Also:
[mm] P(163\le X\le 173)=P(\bruch{163-168}{5}\le Z\le\bruch{173-168}{5})=P(-1\le X\le 1)=\Phi(1)-\Phi(-1)=0,8414-0,1586=0,6828 [/mm]

Die Werte liest man wie gesagt aus einer Tabelle ab. Falls negative Argumente nicht tabelliert sind, es gilt wegen der Symmetrie der Dichte [mm] \Phi(-z)=1-\Phi(z) [/mm]

Man transformiert immer von einer beliebigen Normalverteilung auf die Standardnormalverteilung, damit man nicht zig Tabellen braucht, sondern nur eine einzige.

Alles klar ? ;-)


L G walde


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]