matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenGauss/Stokes etc.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gauss/Stokes etc.
Gauss/Stokes etc. < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gauss/Stokes etc.: Problem
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:35 Do 24.07.2008
Autor: MatthiasKr

Hallo Freunde,
heute habe ich mal ein Problem, ein etwas kniffliges wie ich befuerchte. Kurz gesagt geht es darum, dass ich den flaecheninhalt eines berandeten flaechenstueckes im [mm] $R^3$ [/mm] als integral ueber dessen Rand darstellen moechte.
Wenn also [mm] $\Sigma\subset R^3$ [/mm] ein glattes flaechenstueck mit Rand [mm] $\partial\Sigma$ [/mm] ist moechte ich irgendwie

[mm] $\int_{\Sigma}\; dS=\int_{\partial\Sigma} [/mm] f [mm] \; [/mm] ds$ darstellen.

Fuer Volumina [mm] $\Omega$ [/mm] folgt eine solche Formel ja direkt aus dem Satz von Gauss nach einsetzen des Identitaets-vektorfeldes [mm] $F=\mathbf{x}$: [/mm]

[mm] $\int_{\Omega}\; [/mm] dV [mm] =\frac1n \int_{\partial\Omega} \nu\cdot\mathbf{x}\; [/mm] dS$

Fuer flaechen gibt es nun zb. den satz von stokes, der sagt

[mm] $\int_{\Sigma} \mbox{rot} F\cdot dS=\int_{\partial\Sigma} F\cdot [/mm] ds$

Um auf der linken seite auf den flaecheninhalt zu kommen, braucht man ein Vektorfeld $F$ mit [mm] $\mbox{rot} F\cdot \nu=1$ [/mm] auf [mm] $\Sigma$. [/mm] Ob es so ein VF gibt, geschweige denn wie es aussieht, ist voellig unklar.

Ausserdem gibt es noch den allgemeinen gaussschen satz fuer flaechen, der sagt:

[mm] $\int_{\Sigma} \mbox{div}_{\Sigma} F\; [/mm] dS [mm] =\int_{\partial\Sigma} F\cdot \nu_{\Sigma} [/mm] ds$

fuer tangentiale VF $F$, Oberflaechendivergenz [mm] $\mbox{div}_{\Sigma}$ [/mm] und Conormale [mm] $\nu_{\Sigma}$. [/mm] Auch hier ist es unklar, wie man weiterkommt.

Es bleibt natuerlich auch die Frage, ob eine solche darstellung des flaecheninhaltes im allgemeinen ueberhaupt moeglich ist....

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?

Vielen Dank im voraus und
viele Gruesse aus Bulgarien

Matthias



        
Bezug
Gauss/Stokes etc.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 Do 24.07.2008
Autor: Merle23

Ich habe jetzt nicht verstanden was genau dein Problem ist.
Falls du wissen willst, in wie weit es zu einem gegebenen Vektorfeld eine passende Rotation, etc. gibt, dann kann ich dir antworten:

Sei [mm]N\subset\IR^3[/mm] offen und zusammenziehbar und u ein [mm] C^2-Vektorfeld [/mm] auf N. Dann gilt:
a) [mm] \exists v\in C^2(N,\IR)|u=grad [/mm] v [mm] \gdw [/mm] rot u=0.
b) [mm] \exists V\in C^2(N,\IR^3)|u=rot [/mm] V [mm] \gdw [/mm] div u=0.

Bezug
        
Bezug
Gauss/Stokes etc.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:47 Fr 25.07.2008
Autor: MatthiasKr

Hallo,
das ist das schoene, wenn man einen beitrag in ein Forum schreibt: man denkt selbst nochmal vernuenftig ueber das problem nach...

ich denke, so wie ich das problem geschildert habe, kann es keine allgemeine loesung geben. Denn:

fuer eine offene menge ist ihr lebesgue volumen tatsaechlich durch die geometrie (form etc.) ihres randes bestimmt.  Das gleiche gilt fuer flaechenstuecke mitnichten. Man sich beliebig verschiedene flaechen vorstellen, die alle den gleichen rand haben.

Allerdings habe ich noch eine einschraenkung an meine Flaeche [mm] $\Sigma$: [/mm] sie soll teilmenge einer festen, groesseren referenzflaeche (zb. [mm] $\Gamma$) [/mm] sein. Das sollte die Sache aendern. Muss nochmal drueber nachdenken.

VG
Matthias

Bezug
        
Bezug
Gauss/Stokes etc.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 26.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]