matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeGauß Algorithmus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Gauß Algorithmus
Gauß Algorithmus < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gauß Algorithmus: Textaufgabe Prozent
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Di 10.03.2009
Autor: Janina09

Aufgabe
Ein pharmazeutischer Betrieb verwendet als Bais für Knoblauchpräperate Ölauszüge aus drei Knoblauchsorten A, B und C, die Hauptwirkstoffe K und G des Knoblauchs in in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten :

A: 3% K , 9% G

B: 5% K , 10% G

C: 13 % K , 4 % G

Welche Menge von jeder Sorte benötigt man für die Herstellung von 100 g eines Präperates, das 5 g von K und 9 g von G enthalten soll?

Versteh die Aufgabe gar nicht! Vielleicht hab ihr einen Tipp für mich?!



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gauß Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Di 10.03.2009
Autor: abakus


> Ein pharmazeutischer Betrieb verwendet als Bais für
> Knoblauchpräperate Ölauszüge aus drei Knoblauchsorten A, B
> und C, die Hauptwirkstoffe K und G des Knoblauchs in in
> unterschiedlichen Konzentrationen enthalten :
>  
> A: 3% K , 9% G
>  
> B: 5% K , 10% G
>  
> C: 13 % K , 4 % G
>  
> Welche Menge von jeder Sorte benötigt man für die
> Herstellung von 100 g eines Präperates, das 5 g von K und 9
> g von G enthalten soll?
>  Versteh die Aufgabe gar nicht! Vielleicht hab ihr einen
> Tipp für mich?!

Hallo, um 100 g zu erhalten, nimmst du x Gramm von Sorte A, y Gramm von Sorte B und damit zwangsläufig 100-(x+y) Gramm der Sorte C
Damit erhältst du (0,03x + 0,05 y+0,13(100-x-y)) Gramm vom Wirkstoff K (und das muss 5g ergeben.
Die erste Gleichung lautet also
0,03x + 0,05 y+0,13(100-x-y)=5
Die zweite Gleichung stellst du für die Anteile von G auf, sie lautet
........ = 9
Gruß Abakus


>
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  


Bezug
                
Bezug
Gauß Algorithmus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Di 10.03.2009
Autor: Janina09

ok, vielen dank!

bei der 2.

0,9 x + 9,1 y + 0, 4 (100 -x -y) = 9

?

aber des c= (100 -x -y) ist versteh ich nicht ganz!?

Bezug
                        
Bezug
Gauß Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Di 10.03.2009
Autor: abakus


> ok, vielen dank!
>  
> bei der 2.
>  
> 0,9 x + 9,1 y + 0, 4 (100 -x -y) = 9

Hallo,
9 Prozent entpricht nicht dem Faktor 0,9, sondern dem Faktor 0,09 (Rest ebenso falsch).

>  
> ?
>  
> aber des c= (100 -x -y) ist versteh ich nicht ganz!?

Man soll laut Aufgabe 100 g aus 3 Sorten mixen. Wenn man von den ersten beiden Sorten x Gramm bzw. y Gramm nimmt, muss man von der dritten Sorte die Menge nehmen, die dann bis 100 Gramm noch fehlt.
Gruß Abakus


Bezug
                                
Bezug
Gauß Algorithmus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:26 Di 10.03.2009
Autor: Janina09

Ok, glaub ich habs jetzt verstanden

0,09 x + 0,1 y + 0,04 (100- x-y) = 9

Bezug
                                        
Bezug
Gauß Algorithmus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:09 Mi 11.03.2009
Autor: Janina09

Habe die Gleichungen jetzt Aufgelöst und als Lösungen:

x= 40

y= 50

und

z= 10

erhalten! stimmt das?

Bezug
                                                
Bezug
Gauß Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Mi 11.03.2009
Autor: M.Rex


> Habe die Gleichungen jetzt Aufgelöst und als Lösungen:
>  
> x= 40
>  
> y= 50
>  
> und
>
> z= 10
>
> erhalten! stimmt das?  

Das sieht gut aus. Aber schreib doch demnächst diene Lösungswege hier rein, dann bekommst du schneller Antworten.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]