matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauGasturbine
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Gasturbine
Gasturbine < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gasturbine: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 So 17.05.2009
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Aufgabe
in einem kraftwerk wird helium von zustand 1 (p1=12 bar, t1=750°C) auf den druck p2=2 bar entspannt. der vorgang kann als adiabat angenommen werden.
der isentropewirkungsgrad beträgt 85%.

- wie groß ist der benötigte massenstrom an helium, wenn die leistung der turbine 10mw betragen soll?
- wie groß ist die temperatur am austritt der turbine?
(helium kann als ideales gas angesehen werden m=4g/mol)

hi@all

ich hab noch ein paar probleme bei solchen aufgaben.

also ich weiss [mm] P_{12}=m\dot [/mm] * [mm] q_{12}, [/mm] heisst ich suche [mm] q_{12} [/mm]

ok ich würd ja hier gernen meinen ansatz präsentieren, aber ich hab einfach kein plan was ich machen muss.

wäre schön wenn ihr mir mal ein paar tipps geben könntet, bzw sagen welche formel ich wie und wo benutzen kann.

thx!

ps: wie mache ich im formeleditor ein m-punkt? also die zeitliche ableitung der masse, sprich der massenstrom.

        
Bezug
Gasturbine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:27 So 17.05.2009
Autor: Frasier

Hi,

wenn der Vorgang adiabat sein soll müsste [mm] q_{12}=0 [/mm] sein, oder?
Ich würde als erstes [mm] T_2 [/mm] ausrechnen.
Den Punkt gibt es mit \dot{m}

lg
F.

Bezug
                
Bezug
Gasturbine: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Mo 18.05.2009
Autor: Arvi-Aussm-Wald

erstmal danke für deine antwort.

wie kann ich denn direkt t ausrechnen, wenn druck und volumen sich ändern?
da komm ich ja mit dem all. gasgesetz nicht weiter.

wenn jetzt [mm] q_{12} [/mm] = 0 ist, könnte ich ja ansetzen:

[mm] w_{t12}=10MW [/mm] = [mm] h_{2}-h_{1} [/mm] oder?

aber da weder druck noch volumen noch temp const sind, bringt mir das [mm] \Delta [/mm] h doch auch nichts oder? zumindest kann man dann die sich ergebenden integrale nicht umformen, dass sie sich lösen lassen.

Bezug
                        
Bezug
Gasturbine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Mo 18.05.2009
Autor: Frasier


> wenn jetzt [mm]q_{12}[/mm] = 0 ist, könnte ich ja ansetzen:
>  
> [mm]w_{t12}=10MW[/mm] = [mm]h_{2}-h_{1}[/mm] oder?
>  

ja, das ist glaube ich richtig. Für [mm] h_2 [/mm] musst du aber beachten, dass du einen realen Prozess hast. Du hast ja einen Isentropenwirkungsgrad gegeben.

lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]